Windkraft wächst 2010 weltweit

Das Wachstum der erneuerbaren Energieträger geht weltweit weiter. Beim Weltrat für Windenergie (GWEC) wird geschätzt, dass 2010 Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 40 Gigawatt errichtet wurden, womit die globalen Kapazitäten auf etwa 200 Gigawatt angewachsen sein dürften.

Nach China, wo 2010 rund 16 Gigawatt hinzugekommen sind, war Europa mit zehn Gigawatt neuer Leistung der wichtigste Markt. Auch Indien, Brasilien, Mexiko und Argentinien spielen eine wachsende Rolle. Der GWEC geht davon aus, dass die global installierten Kapazitäten sich bereits bis 2014 auf 400 Gigawatt verdoppeln und 2020 1000 Gigawatt erreicht haben werden.

Verschiedene Szenarien möglich

Diese Zahlen stammen aus dem neuen Ausblick für die Entwicklung der Windenergie in den nächsten zwei Jahrzehnten, dem Global Wind Energy Outlook 2010, die der GWEC jüngst veröffentlicht hat. Zu diesem Zweck wurden drei verschiedene Szenarien durchgerechnet: Ein Referenzszenario, das den recht konservativen Ansatz der Internationalen Energie Agentur widerspiegelt; ein moderates Szenario, das alle vorhandenen oder geplanten Förderprogramme berücksichtigt und zusätzlich davon ausgeht, dass die Regierungen ihre bisherigen Klimaschutzversprechen vollständig umsetzen; und ein anspruchsvolles Szenario, das weltweit ideale politische und ökonomische Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windindustrie voraussetzt.

Beachtlicher Wachstumsmarkt

Demnach werden 2030 zwischen 572 und 2.341 Gigawatt an Windleistung installiert sein, die bis zu 5420 Milliarden Kilowattstunden elektrischer Energie liefern könnten. Im optimistischsten Fall bei den gleichzeitig besten Annahmen über künftige Effizienzsteigerungen wäre allein die Windenergie 2030 damit in der Lage, ein gutes Fünftel des weltweiten Bedarfs an elektrischem Strom abzudecken.

Selbst wenn nicht die optimistischsten Annahmen eintreffen, wird die Windenergie noch immer ein beachtlicher Wachstumsmarkt sein. Für 2020 rechnet der Bericht im moderaten Szenario mit jährlichen Investitionen in Höhe von 106 Milliarden Euro und weltweit 1,4 Millionen Arbeitsplätzen.

Daniel Seemann

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.