Sustainable Cities Index: Das Planungs- und Beratungsunternehmen Arcadis hat gemessen, welche Anstrengungen die Metropolen der Welt in puncto Ökologie, Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit unternehmen – und wie effizient sie ihre Maßnahmen umsetzen. Auch vier deutsche Großstädte sind auch in diesem Jahr gut aufgestellt: Sie haben es unter die besten 20 der internationalen Metropolen geschafft, zwei sogar in die Top 10.
Für die Untersuchung hat Arcadis 100 Weltstädte auf den Prüfstand gestellt und in drei aussagekräftigen Subindizes miteinander verglichen. In den drei eng mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) abgestimmten Kategorien „People“, „Planet“ und „Profit“ beurteilten die Experten, wie gut es sich in einer Stadt leben lässt und wie effektiv sie sich um eine langfristig erfolgreiche Stadtplanung bemüht.
München setzt sich in Deutschland an die Spitze
Erfreuliches Ergebnis des „Sustainable Cities Index 2018“: Deutsche Städte schneiden insgesamt sehr gut ab. Beste Metropole im Vergleich ist München auf Platz sieben. Frankfurt am Main hat es auf Platz zehn geschafft, Hamburg und Berlin belegen die Ränge 17 und 18. Mit dem zweitbesten Wert aller Städte fällt insbesondere Frankfurt in der Kategorie „Planet“ auf, in der es unter anderem um den Anteil der Grünflächen in der Stadt und die Fahrradfreundlichkeit geht.
Generell konnten sich die deutschen Städte mit mindestens 70 Prozent gut positionieren. Nachholbedarf zeichnet sich bei sämtlichen deutschen Städten in Sachen Wirtschaftsleistung, Verkehrseffizienz oder geschäftliche Infrastruktur ab. So erreichte nur München im Subindex „Profit“ mit 67 Prozent einen Wert, der bereits deutlich über den Durchschnitt hinausgeht. Bei der Lebensqualität sind deutsche Metropolen jedoch bereits auf dem richtigen Weg: Im Subindex „People“, der unter anderem die Verkehrssicherheit, Modernität und den Grad der Digitalisierung misst, erreichen sie 62 bis 66 Prozent. Hier liegt Frankfurt an der Spitze. Eine Bewertung deutsch-sprachiger Städte gibt es außerdem hier.
Die Top 20 des Sustainable Cities Index 2018 im Überblick:
- London
- Stockholm
- Edinburgh
- Singapur
- Wien
- Zürich
- München
- Oslo
- Hong Kong
- Frankfurt
- Kopenhagen
- Amsterdam
- Seoul
- New York
- Paris
- San Francisco
- Hamburg
- Berlin
- Seattle
- Dublin
Langfristige Widerstandsfähigkeit vs. kurzfristige Trends
„Als besonders wichtig hat Arcadis die langfristige Widerstandsfähigkeit einer Stadt identifiziert, auch wenn Trends kurzfristige Veränderungen mit sich bringen. Der Schlüssel sind gut ausgebildete Bürger und ein durchdachtes Gesundheitssystem sowie eine effektive städtische Infrastruktur mit wenig CO2-Ausstoß und ein weitgehend barrierefreies Geschäftsleben. Dazu gehören möglichst geringe Einkommensunterschiede ebenso wie auch der leichte Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und die Integration der Bürger in die städtische Planung. Ein allgemeingültiges Rezept für nachhaltigen Erfolg gibt es jedoch nicht: Ökologische, wirtschaftliche und politische Faktoren machen jede Stadt einzigartig und stellen sie vor einzigartige Herausforderungen“, erläutert Dr. Kathi Wimmer, City Executive Europe Central bei Arcadis.