Start der Grüne Woche 2018

IGW 2018
Partnerland der Grünen Woche 2018: Bulgarien © Messe Berlin GmbH

Die Grüne Woche 2018: 400.000 Fach- und Privatbesucher treffen in Berlin auf 1.660 Aussteller aus 66 Ländern, Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau im Kopf. Diese traditionsreiche Messe gibt zum 83. Mal eine Übersicht über die globale Ernährungswirtschaft. Offizielles Partnerland der diesjährigen Grünen Woche ist Bulgarien. Der Balkanstaat ist bereits seit mehreren Jahren auf der Messe vertreten und wird unter dem Motto „Aroma der Sonne“ Nahrungsmittel, Kultur und Lebensweise des Landes vorstellen. Auch Länder wie Japan, Russland, Schweden und die Slowakische Republik werden wieder vertreten sein. Erstmals dabei sein wird das arabische Emirat Katar.

„Die Grüne Woche ist ein Hit, der sich seit 92 Jahren in den Messe-Charts hält. Mit der höchsten Anzahl der offiziellen Ländergemeinschaftsschauen, der vertretenen ausländischen Aussteller sowie der über 70 erwarteten Landwirtschaftsminister präsentiert sich die Grüne Woche in diesem Jahr so international wie nie“, erklärt Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH. „Auch 2018 untermauert die IGW ihren Anspruch als globale Leitmesse des internationalen Agribusiness‘. Sie ist das bedeutendste agrarpolitische Event und ein wahrer Verkaufsschlager für das Publikum.“

Einer der Höhepunkte in diesem Jahr ist die messebegleitende Fachveranstaltung „10. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)“, ausgerichtet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Unter dem Leitthema „Die Zukunft der tierischen Erzeugung gestalten – nachhaltig, verantwortungsbewusst, leistungsfähig“ werden sich über 70 Landwirtschaftsminister sowie die Spitzenvertreter des globalen Agribusiness‘ treffen.

Thementouren

Wie jedes Jahr bietet die Grüne Woche auch dieses Mal wieder ausgewählte thematische Touren für jene an, die nicht die Zeit haben sich alle Hallen anzusehen. Hier ein paar interessante Tour-Vorschläge:

Tour 1: Kulinarische Weltreise „An einem Tag um die ganze Welt“

Für diese Tour sollten Besucher mindesten einen ganzen Messetag einplanen. Sie führt durch mehrere Hallen zu den Länder-Ständen mit ihren verschiedenen kulinarischen Spezialitäten.

Tour 2: Deutschland-Tour „Regional und authentisch“

Das größte Angebot an regionalen Spezialitäten auf Messen gibt’s in neun aufeinander folgenden Messehallen. Von der Küste bis zu den Alpen – authentisch präsentiert. Auch für diese Tour sollte etwa ein Messetag angesetzt werden.

Tour 3: Familientour „Tierischer Spaß auf der Grünen Woche“

Wer einen Tag mit seiner Familie unterwegs ist, sollte sich auf jeden Falls diese Tour anschauen. Ob Tierliebhaber, Blumenfreund oder Bastelbegeisterter – auf dieser Tour ist für jeden etwas dabei.

Tour 4: Die Food-Trend-Tour „Dem Geschmack von Morgen auf der Spur“

Von Insektenburger über Weißwurstpralinen bis hin zur „Fleischdiät mit extra viel Steak“ – diese Tour zeigt in etwa einem halben Tag alle aktuellen und kommenden Ernährungstrends. Dabei sind Bio, Nachhaltigkeit und Regional auch in diesem Jahr wieder wichtige Themen.

Tour 5: Partnerlandtour „Das Aroma der Sonne genießen“

Wer nur wenig Zeit hat, sollte sich den Stand des diesjährigen IGW-Partnerlandes anschauen. Bulgarien lädt zu einer „duften“ Entdeckungsreise. Ganz vorn dabei ist der wohl größte Exportschlager des Landes: Rosendüften. Doch auch kulinarisch hat das Land interessantes zu bieten – vieles davon Bio.

Tour 6: Blumentour „Ein blühendes Wunder erleben“

Auch Blumenliebhaber und Hobbygärtner kommen auf der Grünen Woche auf ihre kosten. Die Blumenhalle 2.2 lässt die Besucher ein blühendes Wunder erleben – mitten im Januar. Die Hallen 26 a und b geben zum Thema „Garten & Lebensart“ einen Überblick über Produkte für Haus und Garten, Balkon und Terrasse.

Tour 7: Landtour „Stadt – Land – Grüne Woche“

Landwirtschaft live und multimedial erleben – das bietet die Grüne Woche 2018. Die Landtour führt Besucher durch mehrere Hallen und zeigt verschiedene Aspekte der Landwirtschaft und des Landlebens. Das Bundeslandwirtschaftsministerium lädt zudem zu Themen-Rundgängen mit den Themenschwerpunkten „Ländliche Entwicklung“, „Engagement“ und „Digitalisierung“ ein.

Weitere Informationen zu den Touren erhalten Sie hier.

 

Quelle:
https://www.gruenewoche.de/

 

https://www.cleanenergy-project.de/wwf-umfrage-politik-sollte-nachhaltige-landwirtschaft-mehr-unterstuetzen/

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.