Der neu gegründete Bundesverband Energiespeicher vertritt die wachsende Branche in diesem Bereich. Ziel ist der Aufbau eines deutschen Energiespeichermarkts.
Die derzeitige Energiewende erfordert neben dem Ausbau der Erneuerbaren und der Verteilnetze außerdem den gezielten Einsatz von Energiespeichern, um die Versorgungssicherheit von Verbrauchern und Industrieunternehmen in Deutschland zu garantieren. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat sich bereits Ende September der Bundesverband Energiespeicher (BVES) mit Sitz in Berlin gegründet, um die wachsende Branche der Energiespeicherunternehmen zu vertreten.
Alle unter einem Dach
Der Verband will die relevanten Entscheidungsträger der Branche unter einem Dach vereinen und durch ein starkes Kontaktnetzwerk die Marktentwicklung im Bereich Energiespeicher beschleunigen. Prof. Eicke R. Weber, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie und Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg, hat das Amt des Gründungspräsidenten des BVES übernommen. „Unser Verband sieht seine Mission darin, die Energiespeicherung als Energieressource neben der konventionellen und erneuerbaren Erzeugung zu etablieren“, sagt er. Um diese Vision zu erfüllen, wolle der Verband den Aufbau eines stabilen Energiespeichermarkts in Deutschland fördern, so Weber. Er soll auch als Modell für weitere Märkte in Europa und anderen Länder weltweit dienen.
Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen sich mit der Herstellung, Planung, dem Verkauf und dem Betrieb von Energiespeicherlösungen. Die von den Mitgliedern getragene Interessengruppe hat sich der Weiterentwicklung der Energiespeicherung über die Bereiche Politik, Bildungsarbeit, Beratung und Forschung verschrieben. Dazu zählt auch, dass der BVES Unternehmen firmenübergreifend informiert und die Koordination gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten zur Nutzung und Anwendung von Energiespeichern vorantreibt.
Mit Energiespeichern zur Energiewende
Als einen der nächsten Arbeitsschritte plant der Verband die Erstellung einer „Energiespeicher Roadmap“, in dem eine klare Position zur Rolle der Energiespeicher bei der Energiewende in Deutschland definiert werden soll. Weitere Aufgaben sollen im Rahmen der ersten Mitgliederversammlung am 19. März 2013 in Düsseldorf abgestimmt werden.
Daniel Seemann
Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung !
Wir wünschen dem BVES viel ERfolg und gutes Gelingen !
mfG
C. Wiesner