Die Energiewende wurde seit Anbeginn von lokalen Akteuren vorangetrieben und ist gesellschaftlich spätestens seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima in aller Breite legitimiert. Längst beteiligen sich engagierte Bürger aktiv daran und treiben die Energiewende dadurch schneller voran, als es sich so mancher Befürworter fossiler Energieträger wünschen würde. Ökologische Geldanlagen geben privaten Anlegern die Möglichkeit, im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen direkt von der Energiewende zu profitieren.
Firmen wie die Münchner Green City Energy, Tochter der gemeinnützigen Umweltschutzorganisation Green City e.V., sind die Treiber der dezentralen Energiewende in Bürgerhand. Indem sie Erneuerbare-Energieanlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik projektieren und für einen reibungslosen Ablauf von der Idee bis im laufenden Betrieb sorgen, gestalten sie den Umbau unserer Energieversorgung auf Erneuerbare Quellen.
So wurden allein mit Hilfe von Green City Energy bereits Investitionen von rund 264 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte über Geschlossene Fonds, Genussrechte und Private Placements ermöglicht. Darüber hinaus erhalten auch Landkreise und Kommunen eine fachliche und handlungsorientierte Energieberatung, die sie auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit unterstützt.
Der unterfränkische Windpark Altertheim des alternativen Energiedienstleisters Green City Energy ist ein Projekt, an dem sich Bürgerinnen und Bürger auch aktuell noch finanziell beteiligen können. Der dritte bayerische Windpark von Green City Energy ist Teil der festverzinslichen Anleihe Kraftwerkspark II.
Windpark Altertheim fertig gestellt
Am Montag, dem 24. November, wurde die letzte der drei Anlagen vom Typ Nordex N117 fertiggestellt. Gerade im Hinblick auf die eben in Kraft getretene 10H-Regelung der bayerischen Landesregierung ist dieser Erfolg ein schönes Symbol, dass der Ausbau der Windkraft in Bayern vorangetrieben werden kann, wenn sich die Kommunen und Bürger gemeinsam für die Energiewende engagieren. Im Dezember wird der Windpark zum ersten Mal vergütungsfähigen Strom in das Netz einspeisen. „Es gab eigentlich keine Schwierigkeiten oder Unvorhersehbarkeiten in der Bauphase des Windparks in Altertheim“, sagt Massimo Samele, Projektleiter Bau von Green City Energy. „Bei einer Anlage war nicht genug Platz vorhanden, um den Rotorstern wie gewöhnlich schon am Boden zu montieren, deshalb wurden die Rotorblätter einzeln hochgezogen und oben montiert.“ Schon ein einzelnes Rotorblatt mit einer Länge von 57,5 Metern wiegt dabei ganze 11 Tonnen. In Zukunft wird der Windpark jährlich etwa 19 Millionen kWh grünen Strom produzieren. „Das reicht für etwa 5.500 Durchschnittshaushalte“, so Samele.
Green City Energy treibt den Ausbau der Windenergie in Bayern konsequent voran
Insgesamt drei bayerische Windparks mit 36 MW Leistung wurden im Rahmen der Wind-Offensive von Green City Energy in den letzten beiden Jahren erfolgreich errichtet. Die 15 Anlagen stellen immerhin 1 % des im bayerischen Energiekonzept vorgesehenen Zubaus von 1.500 Anlagen dar. Trotz des mangelnden politischen Rückenwinds plant Green City Energy den Zubau auch in den kommenden Jahren aktiv voranzutreiben. „Unser Lösungsansatz sind kommunale Windparks, gemeinsam mit Kommunen und Bürgern gestalten wir die Energiezukunft Bayerns in Bürgerhand“, so Vorstand Jens Mühlhaus.
Informationen zu den Windenergieanlagen von Green City Energy
Unterstützung der Energiewende durch finanzielle Bürgerbeteiligung
Interessierte Bürger können sich durch die festverzinsliche Anleihe Kraftwerkspark II finanziell beteiligen und so bei einer Verzinsung von 4,75% auf zehn Jahre und 5,75% auf 20 Jahre die Energiewende unterstützen. Der Kraftwerkspark II bündelt Erneuerbare-Energien-Anlagen aus den Bereichen Wind-, Wasser- und Solarkraft in Deutschland und Frankreich und dem nördlichen Italien.
Informationen zum Beteiligungsangebot Kraftwerkspark II oder Tel. 089/890 668-850.
Green City Energy weltweit führendes Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien
Die Analysten von oekom research, einer der renommiertesten Nachhaltigkeits-Ratingagenturen, haben die Green City Energy AG mit einem B+ auf der von A+ bis D- reichenden Skala bewertet. Green City Energy hat sich dadurch für den angesehenen oekom Prime-Status qualifiziert. Ihn erhalten nur Unternehmen, die die von oekom research definierten branchenbezogenen Mindestanforderungen in den beiden Bewertungsfeldern Ökologie und Soziales erfüllen. Green City Energy gehört damit zu den weltweit führenden Unternehmen aus dem Bereich „Renewable Energy & Energy Efficiency“.
Weitere Informationen zu Auszeichnungen von Green City Energy
Bei den Produkten der Green City Energy AG handelt es sich um klassische „Graumarktprodukte“. Das Unternehmen ist in der Handhabung seiner Projekte recht intransparent und teilweise ohne Erfolg. Durch die eingeführte Abstandsregelung bei Windrädern sind künftige Projekte in Bayern eher aussichtslos. Ein „weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien“ ist wohl mehr als eine Übertreibung. Wer sein Geld in den Wind schießen will, ist bei Green City Energy tatsächlich an der richtigen Stelle.