Chancen für Windenergie in Entwicklungs- und Schwellenländern

Windenergie ist für Entwicklungs- und Schwellenländer eine kostengünstige, aber effiziente Möglichkeit, um durch den Verbrauch eigener Ressourcen energietechnisch unabhängig zu werden. Oft ist jedoch das technische Know-how in diesen Ländern (noch) nicht vorhanden, um eine solche Entwicklung aus eigener Kraft anzustoßen und voranzutreiben.

Der Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH haben jetzt eine Vereinbarung erneuert, durch die neue Impulse für die Verbreitung von Windenergie in Entwicklungs- und Schwellenländern gesetzt werden soll.

Windenergie zum Aufbau nachhaltiger Energieversorgungssysteme nutzen

Die deutsche Windindustrie kann einen wesentlichen Beitrag zur fairen Technologiekooperation leisten. Ziele der seit 2005 bestehenden Zusammenarbeit sind der Aufbau und die Stärkung nachhaltiger Energieversorgung in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die Erschließung des dortigen Marktpotenzials im Bereich der Windenergie und die Förderung der Marktentwicklung durch deutsche Unternehmen der Windenergiebranche.

Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Windenergie in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern eine wesentliche Rolle beim Aufbau nachhaltiger Energieversorgungssysteme einnehmen wird. In vielen Ländern herrschen ausgezeichnete Windverhältnisse, die im Vergleich zu teuren importierten Energieträgern wie zum Beispiel Diesel eine kostengünstige Alternative für die Energieerzeugung sein können.

Auch Sonne und Wind spielen wichtige Rolle

Deutsche Unternehmen sind zum Motor für den Aufbau zukunftsfähiger, moderner Energiesysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern geworden. Auch die Energieträger Sonne, Biomasse, Wasser und andere erneuerbare Energietechnologien spielen hierbei eine wichtige Rolle. Wichtig sind hierbei auch die Entwicklung entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen und Förderrichtlinien.

Im Rahmen der Kooperation laden BWE, VDMA Power Systems und GTZ am 25. November 2010 zum Windenergie- und Entwicklungsdialog nach Berlin ein. Zu der öffentlich zugänglichen Veranstaltung werden zahlreiche deutsche und internationale Gäste sowie Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und internationalen Organisationen erwartet.

Daniel Seemann

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.