Apple investiert fast 850 Millionen Dollar in Solarstrom

Apple setzt auch künftig auf Solarenergie

Apple Chef Tim Cook gab am vergangenen Dienstag Medienberichten zufolge bekannt, das Unternehmen plane den Bau einer riesigen Solaranlage, um ihre Geschäfte, Rechenzentren und Fertigungsanlagen in ganz Kalifornien künftig ausschließlich mit Solarstrom zu versorgen. Dafür wolle Apple rund 850 Millionen Dollar investieren. Die Nachricht verbreitet sich auch unter den deutschen Medien wie ein Lauffeuer. Doch so ganz stimmt das nicht.

Das US-amerikanische Onlineportal „climateprogress“ schrieb am Dienstag, Apple plane den Bau einer 130 Megawatt Solaranlage in Kalifornien. Auch der „Focus Online“ schrieb, Apple wolle für 850 Millionen einen gewaltigen Solarpark bauen. Doch mittlerweile ist klar, dass Apple diese Summe zwar in Solarstrom investieren wird, jedoch nicht in den Bau oder Betrieb einer neuen Anlage. Denn errichten und betreiben wird den in Kalifornien geplanten, riesigen Solarpark die Firma  „First Solar“. Das US-Solarunternehmen baut dort zur Zeit das „First Solar California Flats Solar Project“, das nach planmäßiger Inbetriebnahme Ende 2016 rund 280 Megawatt Solarstrom im Jahr erzeugen soll.

Tatsache ist: Apple hat vor kurzem einen 25 – Jahresvertrag mit First Solar abgeschlossen und sich dadurch verpflichtet, jährlich 130 Megawatt Strom des neuen Solarparks zu kaufen. Über die Gesamtlaufzeit von 25 Jahren ergebe das die von einigen Medien fälschlicherweise als Bauinvestition Apples bezeichnete Summe von knapp 850 Millionen Dollar, teilte First Solar auf Anfrage von IWR Online mit.

Doch ob sie die 850 Millionen Dollar nun in den Bau oder direkt in Solarstrom stecken, dieser Fehler ändert nichts an der Tatsache, dass Apple weiter vor allem auf Solarenergie zur Versorgung seiner Einrichtungen zu setzen scheint und damit seinen Ruf als „grünes“ Unternehmen etabliert. Bereits Anfang Februar gab der Konzern bekannt, dass das geplante neue Datenzentrum in Arizona künftig ausschließlich mit Solarenergie versorgt werden soll.

Doch der 850 Millionen Dollar Deal mit „First Solar“ ist das bislang größte derartige Vorhaben des iPhone- Herstellers. Der zugekaufte Solarstrom werde ausreichen, um das neue Hauptquartier in Cupertino, ein Datencenter und die 52 Apple – Stores Kaliforniens mit Energie zu versorgen, sagte Konzernchef Cook. Der Solardeal mit First Solar werde Apple auf lange Sicht zwar auch viel Geld sparen, das sei aber nicht der Hauptgrund für die Investition. Es gehe darum, das Richtige zu tun, machte Cook deutlich.

Apple zeigt damit erneut seine ungetrübte Investitionsfreude in erneuerbare Energien und den offenbaren Willen einen Beitrag gegen die globale Erwärmung und für den Umweltschutz zu leisten. Denn bereits seit Jahren stellt das Unternehmen seine Anlagen überall in den USA auf regenerative Energien um. Neben einer Brennstoffzellen – Anlage betreibt Apple zwei weitere Solarparks in North Carolina und eine Anlage in Nevada. Seit 2013 versorgt der Konzern seine Rechenzentren ausschließlich mit erneuerbaren Energien. Ein Ziel, dass bislang weder Google noch Amazon oder Facebook erreichen konnte.

Cook sagte dazu: „Wir bei Apple wissen, dass der Klimawandel real ist und wir glauben, die Zeit zum Reden ist vorbei. Nun ist es an der Zeit zu handeln“. Und Joe Kishkill, Chief Commercial Officer von First Solar glaubt, Apple setze ein Zeichen zur Bekämpfung des Klimawandel und beweise, dass sich auch große Konzerne erfolgreich mit 100 Prozent sauberer, erneuerbarer Energie versorgen können. Das könne anderen Unternehmen als Vorbild dienen. Na hoffentlich.

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.