Abgasskandal: Audi muss 800 Millionen Strafe zahlen

Audi muss aufgrund des Abgasskandals 800 Millionen Euro Strafe zahlen

Der Abgasskandal kommt Audi weiter teuer zu stehen. Das Unternehmen muss wegen der Manipulation ihrer Dieselmotoren nun 800 Millionen Euro Strafe zahlen. Das teilte der Konzern heute mit. Das Bußgeld fließt dabei wahrscheinlich in die bayerische Staatskasse. Die geschädigten Verbraucher könnten dagegen leer ausgehen.

Medien berichteten heute, der deutsche Autokonzern Audi sei von der bayerischen Staatsanwaltschaft zu einer empfindlichen Geldbuße verurteilt worden. Audi habe zugestimmt, 800 Millionen Euro wegen der umfassenden Manipulation der Abgaswerte seiner Dieselfahrzeuge zu zahlen. Das habe das Unternehmen heute in einer Bösenpflichtmitteilung bekanntgegeben. Das Bußgeld sei verhängt worden aufgrund von „regulatorischen Abweichungen“ bestimmter Dieselmotoren, hieß es darin.

Audi schreibt weiterhin, der Konzern stelle sich der Verantwortung und akzeptiere das Bußgeld. Trotz dieser Strafe sind die Ermittlungen im Abgasskandal jedoch noch nicht abgeschlossen. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, es werde noch immer gegen zwanzig Beschuldigte ermittelt. Mit dem Bußgeld sei lediglich das Ordnungswidrigkeitsverfahren beendet. Dem Ingolstädter Konzern und einige seiner Mitarbeiter könnten also weitere Strafen blühen. Darunter auch der frühere Audi-Chef Rupert Stadler.

Die Geschädigten könnten leer ausgehen

Die 800 Millionen Euro Strafe werden laut Medienberichten wahrscheinlich vollständig dem Land Bayern zugute kommen. Bayerns Justizminister Winfried Bausback (CSU) sagte, laut dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) stünden sowohl der Ahndungs- als auch der Abschöpfungsteil dem Staatshaushalt zu. Das wären schlechte Nachrichten für die aufgrund des Abgasskandals geschädigten Verbraucher. Die müssten in diesem Fall weiterhin auf eine finanzielle Entschädigung hoffen.

Der Abgasskandal 

Der als Dieselgate bekannt gewordene Skandal um gefälschte Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen traf dabei gerade die privaten Verbraucher besonders. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Rückruf tausender Audi Modelle angeordnet. Bisher ohne Entschädigung für die Fahrzeughalter. Dementsprechend reichten viele Betroffene private Klagen gegen Audi ein. Mit der Zahlung der Strafe bekennt sich Audi indirekt schuldig. Und versucht einen Neustart. Viele betroffene Kunden hat das Unternehmen wohl aber für immer verloren.

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.