Die Artenvielfalt unseres Planeten ist bedroht, aber jeder kann dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und den Erhalt der Artenvielfalt zu sichern. Auch wenn es wie eine Mammutaufgabe erscheint, sind es oft die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen können. Maximilian Wolff erläutert, wie wir zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck analysieren und überlegen, wo wir diesen reduzieren können. Das kann bereits durch kleine Verhaltensänderungen im Alltag geschehen.
Die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks ist aber im Endeffekt nicht nur für die Artenvielfalt sinnvoll, sondern geht meist mit einem nachhaltigen Lebensstil einher.
Warum ist Artenvielfalt wichtig?
Artenvielfalt ist von zentraler Bedeutung für das Leben auf der Erde. Ohne eine vielfältige Natur wären wir Menschen nicht mehr so gut in der Lage, Nahrungsmittel zu produzieren. Die Biodiversität bildet allein durch diesen Punkt schon die Grundlage für unser aller Leben.
Ein weiterer Aspekt ist die Bedeutung von Ökosystemdienstleistungen für den Menschen. Die Natur erbringt eine Vielzahl an Nutzen, die uns direkt zugutekommen. So sorgen beispielsweise Bäume für die Produktion von Sauerstoff und kühlen durch die Evapotranspiration die Städte, was in Zeiten des Klimawandels sehr wichtig sein kann.
Insekten wie Bienen und Schmetterlinge sind unerlässlich für die Bestäubung von Nutzpflanzen und somit für die Produktion von Nahrungsmitteln.
Als Teil des Ökosystems haben wir Menschen eine Verantwortung gegenüber der Natur und ihrer Artenvielfalt. Wir sind abhängig von einer gesunden Natur und sollten deshalb unseren Teil dazu beitragen, diese zu schützen und zu erhalten.
Reduktion des eigenen ökologischen Fußabdrucks durch nachhaltiges Handeln
Es gibt viele Wege, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Ein erster Schritt wäre, saisonale und regionale Lebensmittel zu kaufen. Durch den Verzicht auf importierte Produkte reduzieren Sie den CO₂-Fußabdruck Ihrer Mahlzeiten, da die Lebensmittel nicht aus fernen Ländern transportiert werden müssen.
Bei Transportwegen kann jeder Einzelne sich selbst als mögliche Belastung für die Umwelt sehen. Sie können für einen kurzen Weg oder kleinen Einkauf das Auto ab und zu mal stehen lassen und stattdessen mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen, solange das für Sie möglich ist. Dadurch reduzieren Sie den Ausstoß von CO₂ und tragen gleichzeitig zu Ihrer eigenen Gesundheit bei.
Eine stärker vegetarisch oder vegan ausgerichtete Ernährung kann ebenfalls dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dabei geht es nicht darum, komplett auf den Fleischverzehr zu verzichten. Es reicht schon, den Fleischkonsum auf 300-600 Gramm pro Woche zu reduzieren, was auch die empfohlene Menge an Fleisch ist. Wenn Sie Fleisch essen, hilft es, wenn Sie auf die Herkunft und die Viehhaltung achten.
Außerdem sollten wir alle Wert darauf legen, keine Lebensmittel zu verschwenden und beim Einkaufen auf möglichst verpackungsfreie Produkte zurückzugreifen. Auch der Kauf von gebrauchten oder reparierten Gegenständen sowie die Nutzung von Ökostrom und eine geringere Heizleistung tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.
10 praktische Tipps, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können
- Kaufen Sie regionalen und saisonalen Lebensmitteln
- Verwenden Sie Mehrweg-Produkte
- Vermeiden Sie Plastik
- Legen Sie “Bienenweiden” – das geht auch auf kleiner Fläche oder Balkon
- Legen Sie Insektenhotels und Vogelnistkästen an
- Verzichten Sie auf Produkte von bedrohten Arten
- Nutzen Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel
- Nutzen Sie energiesparende Geräte und Beleuchtung
- Vermeiden Sie den Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln
- Setzen Sie einen dieser Tipps noch heute oder morgen in die Tat um
Fazit
Statt sich vorzunehmen, gleich alles sofort umzustellen, hilft es sich vor Augen zu halten, dass schon kleine Schritte einen Unterschied machen und dazu beitragen, die Artenvielfalt zu schützen. Jeder kann etwas tun, um nachhaltiger zu handeln und die Artenvielfalt zu erhalten. Indem Sie bewusster konsumieren, Naturschutzmaßnahmen ergreifen, umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen und Ressourcen sparen, können Sie dazu beitragen, die Zukunft unseres Planeten zu sichern.
Mehr zu diesem Thema und vom Gastautor Maximilian Wolff gibt es auf dem Landkorb Blog.