Auf der derzeit stattfindenden Vertragsstaatenkonferenz über die biologische Vielfalt in Cancún hat die Umweltorganisation IUCN ihre jährliche Aktualisierung der Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten vorgestellt. Auf ihr befinden sich inzwischen 85.604 Arten, die bedroht sind, über 24.000 von ihnen stehen sogar vor dem Aussterben. Auch 742 neue Vogelarten – frisch entdeckt oder als neue Art anerkannt – gibt es nun weltweit. Davon sind 20 Prozent aber bereits vom Aussterben bedroht.
Viele Arten würden schon verschwinden, ehe man sie überhaupt näher beschreiben kann. 13 der jüngst entdeckten Arten sind bereits ausgestorben. „Unglücklicherweise heißt die Anerkennung von über 700 neuen Vogelarten nicht, dass es den Vögeln besser geht“, sagte Ian Burfield von der Umweltorganisation BirdLife. „Je mehr wir wissen, desto größer werden unsere Sorgen. Eine Landwirtschaft, die nicht nachhaltig ist, Holzeinschlag, invasive Arten und der illegale Handel drängen immer noch viele Arten ins Aus.“
Die wohl bekannteste Spezies, die nun auf der Liste als höchst gefährdet eingestuft wurde, ist der Graupapagei. Da er die menschliche Stimme perfekt imitieren kann, ist er in Nordamerika, dem Mittleren Osten und auch in Europa sehr beliebt. Eine Studie von Birdlife International konnte nachweisen, dass die Spezies in Teilen ihrer Verbreitungsgebiete um bis zu 99 Prozent zurückgegangen ist. Zu den größten Bedrohungen der Vögel zählen Wildentnahmen durch den Menschen.
Daher entschied bereits im September das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES), dass der Graupapagei nicht mehr international gehandelt werden darf. Die Vögel können nur noch aus Nachzuchten gekauft werden.
- Das könnte Sie auch interessieren:
- Konferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen
- Tierisches Update: Gewinner und Verlierer 2015
- 13. Vertragsstaatenkonferenz der CBD in Cancún
Quellen: NABU
IUCN Rote Liste
Add comment