Mit großem Erfolg findet seit zehn Jahren der „Meereswettbewerb – Forschen auf See“ statt. Mit dem bundesweiten Wettbewerb werden Nachwuchsforscher und die Öffentlichkeit für das Meer als größtes Ökosystem auf dem Planeten Erde begeistert. An Bord des bekannten Hamburger Medien- und Forschungsschiffes ALDEBARAN werden die Schüler aus den Gewinnerteams in den Sommerferien zu Meeresforschern.
Im Rahmen des Wettbewerbs entwickeln Schüler ab der 9. Klasse eigene Forschungsideen, insbesondere in den Disziplinen Meereschemie, Meeresbiologie und Meeresphysik, und bewerben sich für die einwöchige, wissenschaftlich betreute Mitfahrt. Eine Jury namhafter Wissenschaftler, 2015 unter der Leitung des Meeresbotanikers Prof. Dr. Dieter Hanelt von der Universität Hamburg, nominiert die Sieger-Teams, die an den Forschungsexpeditionen teilnehmen dürfen.
Über verschiedene Medienkanäle kann die Öffentlichkeit beim Wettbewerb mit fiebern sowie die Experimente und die Begeisterung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses an Bord live mit verfolgen. Der Meereswettbewerb wurde vielfach ausgezeichnet und zahlreiche der teilnehmenden Teams wurden Gewinner oder sogar Bundessieger bei „Jugend forscht“. Die wissenschaftliche Expertise des Wettbewerbes wird durch das Engagement zahlreicher Meeresforscher aus namhaften deutschen Forschungsinstituten als Wissenschaftspaten gestützt. Durch die Möglichkeit, in der Ferienzeit direkt von Bord der Forschungsplattform ALDEBARAN zu senden, wird zudem die Kommunikation mit den Medien und anderen Interessenten unterstützt.
Für die Sommerferien 2015 haben sich drei Schülerteams mit innovativen Forschungsideen qualifiziert und dürfen seit dem 17. Juli ihre eigenen Forschungsprojekte an Bord des segelnden Forschungsschiffes ALDEBARAN umsetzen. Damit erleben die Schüler den Alltag eines Meeresforschers hautnah und können im Bordlabor unter fachkundiger Anleitung ihre ersten Experimente durchführen. Unter anderem geht es dabei um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Planktonzusammensetzung an verschiedenen Standorten der Nordsee, um die mögliche Verdrängung der heimischen Miesmuschel durch die pazifische Felsenauster sowie um den Parasitenbefall von Meerestieren und mögliche Auswirkungen auf den Menschen.
Wie die Projekte in der Praxis aussehen können, zeigt ein Bericht zum Projekt Mikroplastikbelastung in der Nordsee 2011
Sommerferien nutzen und für 2016 bewerben
Grundsätzlich können alle Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnehmen, die die 9. Klasse oder eine höhere Stufe besuchen und nicht älter als 20 Jahre sind. Teams mit bis zu vier Schülern können sich bewerben. Schülerteams von Schulen außerhalb Hamburgs müssen mit der Einreichung sicherstellen, dass sie in der Lage sind, alle Reisekosten zum Vortreffen, zur Expedition und für die Siegerehrung selbst tragen zu können. Die Träger des Wettbewerbs versuchen die An- und Abreisekosten mit Hilfe von Sponsoren zu finanzieren, können dies im Vorfeld aber nicht garantieren.
Für die Teilnahme am Wettbewerb im Sommer 2016 ist eine Bewerbung mit einer Projektskizze bis zum 30. April 2016 erforderlich.
Informationen zum Umfang und Inhalt der Projektskizze gibt das Beispiel von 2015 unter Meereswettbewerb
Auch Sponsoren sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen: Aldebaran
Add comment