Neuer Rekord an Mikroplastik im Mittelmeer

Das Mittelmeer droht immer mehr zu einer Plastikfalle für die dort lebenden Tiere zu werden. Kein Wunder, denn mit 7 Prozent der weltweiten Menge an Mikroplastik ist das Mittelmeer das sechstgrößte Sammlungsgebiet für Meeresmüll. Und das, obwohl es nur 1 Prozent des Wassers auf unserer Erde ausmacht. Nun hat die Mikroplastikbelastung in diesem Bereich sogar wieder einen neuen Rekord erreicht, wie aus einem aktuellen WWF-Report hervorgeht.

Mit 1,25 Millionen Fragmenten pro Quadratkilometer ist die Plastik-Konzentration im Mittelmeer inzwischen viermal so hoch wie im „Plastikwirbel“ des nördlichen Pazifiks. Mit 208-760 Kilo Müll pro Kopf zählen die 150 im Mittelmeerraum lebenden Menschen zu den weltweit größten Verursachern fester Siedlungsabfälle. Schlimmer wird es jedoch noch im Sommer, wenn der Tourismus in den dort am stärksten ist. Denn während der Sommermonate steigt die dortige Abfallbelastung des Meeres dort durch die 320 Millionen Touristen um ganze 40 Prozent.

„Das Mittelmeer ist fast vollständig von besiedelten Küsten umgeben und  droht zu einer Plastikfalle zu werden. Ungesicherte Mülldeponien in Meeresnähe, illegale Abfallentsorgung in Flüsse  aber auch touristische Aktivitäten  sind Quellen, aus denen Plastikmüll ins Mittelmeer gelangt“, sagt Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz beim WWF Deutschland.

Massive Auswirkungen für Meerestiere im Mittelmeer durch Mikroplastik

Bereits jetzt hat sich die hohe Belastung schon stark auf die dort lebenden Tiere ausgewirkt. 18 Prozent der Thunfische und Schwertfische haben Plastik im Magen. In einigen Mägen von Meeresschildkröten wurden sogar bis zu 150 Plastikfragmente gefunden. 56 Prozent des Planktons ist ebenfalls mit Schadstoffen belastet. Insgesamt sind so bereits 134 verschiedene Arten vom Plastik im Mittelmeer betroffen. Darunter 60 Fischarten, alle drei heimischen Meeresschildkröten, neun Seevogelarten und fünf Meeressäugerarten, wie Wale und Delfine.

„Europa produziert enorme Mengen Plastikmüll und muss seine Struktur für Abfallentsorgung und Recycling verbessern. Auch der Tourismussektor ist gefragt und sollte den Ausbau der Infrastruktur in den Destinationen unterstützen. Hotels und Schiffe müssen wirksame interne Abfallsammelsysteme einrichten und den Müll vollständig trennen. Wir können nicht zulassen, dass das Mittelmeer in Plastik ertrinkt“, fordert Heike Vesper.

Quelle: WWF

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.