Nur kleine Schritte bei Klimakonferenz in Bangkok

Bei der Klimakonferenz in Bangkok konnten vor Allem Finanzierungsfragen nicht geklärt werden.
Bei der Klimakonferenz in Bangkok konnten vor Allem Finanzierungsfragen nicht geklärt werden.

Im polnischen Katowice soll Ende des Jahres eine der kompliziertesten Bedienungsanleitungen der Welt entstehen. Bei der Weltklimakonferenz im Dezember wollen die Vertragsstaaten ein Regelwerk für das Pariser Abkommen verabschieden. Ob das Regelwerk rechtzeitig fertig wird, bleibt jedoch weiter unsicher. Zur Vorbereitung fand Anfang September eine Klimakonferenz in Bangkok statt. Regierungsvertreter aus fast 200 Ländern kamen über sechs Tage zu Verhandlungen zusammen. Am Ende steht ein Text, der einem Regelwerk schon sehr nahe kommt – aber eben auch nur das.

Die Klimakonferenz in Bangkok war eines von vielen Vorbereitungstreffen zur Weltklimakonferenz (COP24) im Dezember. In Katowice soll bei der COP24 endlich ein völkerrechtlicher Vertrag zur Umsetzung und Einhaltung des Pariser Abkommens von 2015 geschlossen werden. Die Ausarbeitung dieses Regelwerks stockt allerdings weiterhin. Dabei geht es darum, sowohl die Detailregeln des Pariser Abkommens zu verabschieden, als auch stärkere Klimaschutzmaßnahmen in den Ländern anzustoßen. Die zusätzliche Verhandlungssitzung in Bangkok war vereinbart worden, um die Texte so zu konkretisieren, dass sie eine Basis für Entscheidungen auf Ministerebene in Katowice bilden können.

In den Wochen bis zur COP24 wird es eine Vielzahl von Veranstaltungen geben, um den Klimaschutz international voranzubringen. Beim Global Climate Action Summit, der gerade in San Francisco zu Ende ging, trafen sich Vertreter von Städten und Ländern sowie Unternehmen. Am Rande der UN-Generalversammlung in New York findet Ende September erneut die „Climate Week“ statt.

Klimakonferenz in Bangkok kann Finanzierungsfragen nicht klären

Die Umweltorganisation Germanwatch sieht nach der Klimakonferenz in Bangkok noch viel Arbeit für die Mitglieder der Klimarahmenkonvention. Zwar erzielte man auf vielen Gebieten Fortschritte, bei einigen Themen blockierten sich die Staaten jedoch. Besonders Fragen zur Finanzierung vieler Maßnahmen des Pariser Abkommens blieben ungeklärt. Die Verhandlungen zur Klimafinanzierung sind festgefahren.

„Die Industrieländer müssen für verlässliche Klimafinanzierung sorgen, damit weltweit Klimaschutz und Anpassung an Klimawandelfolgen möglich wird“, so Rixa Schwarz, die die Verhandlungen für Germanwatch verfolgte. „Wir erwarten vor allem auch von der EU Zusagen.“

Erschwerend kommt hier die Position der Vereinigten Staaten hinzu. Die USA sind noch Mitglied des Pariser Abkommens und nahmen an der Klimakonferenz in Bangkok teil. Gleichzeitig wollen sie aus dem Abkommen aussteigen und verweigern auch jede finanzielle Unterstützung.

Quelle: Germanwatch

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.