Anfang November treffen sich Diplomaten, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft aus aller Welt in Bonn zur 23. UN-Klimakonferenz. Get fit for the climate: Um das nötige Wissen rund um das Thema Klima vor den Verhandlungen besser zu vermitteln, hat der WWF Deutschland und der Wissenschaftsverband Deutsches Klima-Konsortium (DKK) eine kostenlose Online-Vorlesung zum Klimawandel erstellt: Climate Change, Risks and Challenges (#ClimateChange).
Der Kurs ist eine Weiterentwicklung des deutschsprachigen Kurses „Klimawandel und seine Folgen“, an dem bereits mehr als 10.000 Menschen teilgenommen haben. Er startet am 1. Oktober 2017 und ist in sechs Kapitel unterteilt, die von führenden Klimaforschern gestaltet wurden. Dabei fassen sie grundlegendes Wissen zum Klimawandel kurz und prägnant zusammen. Experten sprechen dabei Insbesondere die Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen zur Begrenzung an. Zudem gewähren Gastwissenschaftler aus Indien, den Malediven und Afrika einen Einblick in ihre Regionen, die bereits jetzt mit den Folgen zu kämpfen haben.
Die sechs Kurs-Kapitel – get fit for the climate – sind:
Kapitel 1: „Klimasystem und Klimawandel“ von Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR Kiel
In diesem Kapitel werden die Begriffe Wetter, Klima, Klimasystem sowie die natürliche und anthropogene Einflüsse auf das Klimasystem erklärt. Zudem werden die Quellen anthropogener Treibhausgas-Emissionen (v.a. fossile Brennstoffe) und die dahinter liegenden Ursachen (Lebensstil/Wachstum) aufgezeigt.
Kapitel 2: „Modelle und Szenarien“ von Prof. Dr. Jochem Marotzke, MPI für Meteorologie Hamburg
Hier soll geklärt werden, wofür wir Klimamodelle brauchen und wie sie funktionieren. Dabei werden zwei Szenarien für das 21. Jahrhundert betrachtet, das „Business as usual“ und 2°-Szenario, sowie die Rolle und Arbeitsweise des IPCC.
Kapitel 3: „Klimageschichte“ von Prof. Dr. Michael Schulz, MARUM Bremen
Im Rahmen der 3. Kapitels soll das Klima der Vergangenheit rekonstruiert und gezeigt werden, was wir daraus lernen können. Dabei soll der Nachweis des anthropogenen Einflusses in der jüngeren Klimageschichte erbracht werden. Zudem werden Klimawandel und Kulturgeschichte betrachtet werden.
Kapitel 4: „Folgen des Klimawandels“ von Dr. Hermann Lotze-Campen, PIK Potsdam
Hier werden die Folgen des Klimawandels für Natur und Gesellschaft aufgezeigt– in Deutschland und weltweit, insbesondere jedoch die Klimafolgen in unserem Lebensumfeld und die besonderen Herausforderungen in urbanen Räumen. Zudem werden die Risiken plötzlicher und irreversibler Veränderungen erklärt und die darauß resultierende Dringlichkeit zu Handeln.
Kapitel 5: „Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung“ von Prof. Dr. Anita Engels, Universität Hamburg
In diesem Kapitel wird der Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung näher gebracht, welche Anpassung an die Folgen des Klimawandels bereits erfolgt sind und wo ihre Grenzen liegen. Zudem soll ein Ausblick auf Klimapolitik und Klimaschutz (Wie können wir unter 2°C bleiben? Reduktion der Treibhausgas-Emissionen) gegeben werden.
Kapitel 6: „Klimawandel in Politik und Wirtschaft“ von Prof. Dr Gernot Klepper , IfW Kiel
In Kapitel 6 werden die Problembeschreibung der internationalen Klimapolitik und der Wirtschaft betrachtet sowie die wesentlichen Erfolge der internationalen Klimapolitik. Als Grundlage wird ein Überblick über die Geschichte der Klimaverhandlungen bei den Klimakonferenzen der Vereinten Nationen und die Gründe für eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf weit unter 2 Grad Celsius gegeben. Darüber hinaus werden mögliche Strategien auf eine emissionsfreie Wirtschaft erklärt, zum Beispiel durch Energieübergang.
Gefördert vom Auswertigen Amt richtet sich die Vorlesung gezielt an Menschen, die sich mit dem Klimawandel tiefer auseinander setzen möchten. Dazu gehören den Organisatoren zufolge Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Lehrkräfte, Klimaschutz- und Energiemanager, Unternehmen, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, politische Entscheidungsträger und Journalisten.
Mehr Informationen zu der Online-Vorlesung und „get fit for the climate“ finden Sie hier.