10 Prozent weniger Energiekosten

Ein neues energie- und klimapolitisches Instrument der Bundesregierung, das weitgehend durch die Wirtschaft selbst getragen wird, soll Emissionen von Unternehmen stark verringern

Dieser Ansatz von lernenden Unternehmensnetzwerken senkte in der Schweiz seit den 1990er Jahren die Energiekosten und CO2 -Emissionen der teilnehmenden Betriebe: Innerhalb weniger Jahre gingen die spezifischen Energiekosten (und ihre Treibhausgas-Emissionen) um das Zwei- bis Dreifache schneller als im Durchschnitt der Industrie zurück, das heißt um mehr als 10%. Diese Beobachtung hat sich in Demonstrationsvorhaben in Deutschland bestätigt.

Seit dem 1. Februar 2009 fördert daher das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) diese wegweisende Innovation im Bereich der Selbstorganisation der Wirtschaft auf dem Weg in eine nachhaltige Industriegesellschaft.

Heute verursacht die deutsche Wirtschaft CO2-Emissionen von rund 350 Mio. t (einschließlich der Emissionen bei der Stromerzeugung). Hier steckt ein großes CO2-Minderungs- und Energiekostensenkungs-Potential durch einen effizienteren Umgang mit Energie und durch Substitution der fossilen Energieträger. Die durchschnittliche Steigerung der Energieeffizienz lag in der deutschen Wirtschaft in den letzten 10 Jahren bei durchschnittlich etwa einem Prozent pro Jahr.

Für weitere Informationen siehe Beitrag vom Fraunhofer Institut

Quelle: BMU

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.