Die Konsequenzen versäumten Umweltschutzes werden von Jahr zu Jahr sichtbarer: sei es das Insektensterben in Deutschland oder das weltweit häufigere Auftreten extremer Wettersituationen. Durch globale Vernetzung kann nicht nur mehr Bewusstsein für die Problematik geschaffen werden – der Klimaschutz kann auf eine ganz neue Weise vorangetrieben werden. Die zunehmende Internationalität der Klimaschutz-Herausforderung erfordert professionelle Übersetzungen von komplizierteren Sachverhalten.
Längst ist klar: Für den Klimawandel gibt es keine lokale Lösung. Es ist deswegen geradezu überlebenswichtig, dass sich Forschung, Industrie und Weltgemeinschaft international vernetzen und Klimaschutz als das angehen, was es ist: Eine globale Herausforderung, die letztlich jeden einzelnen direkt betrifft, und die nur gemeinsam durch internationale Kommunikation und Kooperation gemeistert werden kann. Doch dies gelingt nur, wenn Sprachbarrieren erfolgreich überwunden werden.
Globale Vernetzung durch professionelle Übersetzungen
Ob es um die Diskussion von Forschungsergebnissen oder geschäftliche Verhandlungen geht: technische Übersetzungen durch ein fachkundiges Übersetzungsbüro sind die Basis internationaler Kommunikation und Kooperation. Insbesondere im Bereich Umwelt überschneiden sich dabei eine Vielzahl von Fachbereichen wie zum Beispiel Energietechnik, Wissenschaft oder auch Recht, was einen fachlich qualifizierten Übersetzer unabdingbar macht. Denn wenn internationale Dialoge geführt oder globale Vereinbarungen getroffen werden sollen, sind Stil und Genauigkeit der Übersetzung Bedingung für den Erfolg. Gerade jetzt, da sich die USA und Großbritannien in das Off der politischen Weltbühne manövrieren und die englische Sprache entsprechend an Wichtigkeit verliert, sind professionelle Übersetzungen von entscheidender Bedeutung.
Forschung und Innovation
Forschung und Innovation sind zentrale Voraussetzungen, um mit dem Klimawandel umgehen zu können. Besonders wichtig ist hier, dass Forschungsergebnisse über Ländergrenzen hinweg in möglichst vielen Sprachen zugänglich und somit global fruchtbar gemacht werden. Da die Folgen des Klimawandels außerhalb Deutschlands und Europas am meisten zu spüren sind, ist die globale Vernetzung von Forschung mit Umweltorganisationen und privaten Gruppen vor Ort die Grundbedingung für innovative Projekte und neue Erkenntnisse.
Energietechnik und Industrie
Auch im Bereich Technik und Industrie muss zunehmend global gedacht werden: So mag Solarenergie in Deutschland nicht die effizienteste Form erneuerbarer Energie sein, doch weltweit verzeichnet der Solarmarkt Rekordwachstum. Gerade deutsche Energieunternehmen müssen sich deswegen auch international profilieren. Ob Website, Präsentationen oder Verträge – technische Übersetzungen von fachkundigen Übersetzern garantieren ein professionelles und kompetentes Auftreten. Und auch hier ist die Weltordnung im Umbruch: aktuell rücken Chinas massive Investitionen in den Klimaschutz das Zentrum der grünen Energieindustrie gen Osten.
Besonders in Zukunft werden deswegen durch technische Übersetzungen nicht nur Sprachbarrieren zu überwinden, sondern zunehmend auch kulturelle Unterschiede zu überbrücken sein. Wenn dies gelingt, können verschiedenste lokale Akteure in einem internationalen Netzwerk zusammenfinden und mit globalem Einfluss agieren – und so den Klimaschutz revolutionieren.
– Ein Beitrag von Birte Fuchs –