Bereits mehrfach hat das CleanEnergy Project über die zunehmenden Probleme der Luftverschmutzung in Metropolen berichtet. Aber was fangen wir mit diesen Hiobsbotschaften an? Auch wenn wir nicht in Smog-Hochburgen wie Peking oder Neu-Delhi leben, durch Smog-Meldungen für Rom und sogar deutsche Großstädte sind viele Bürger verunsichert. Ist Joggen im Freien wirklich noch gesund und wann setzt man Kleinkinder einer Gefahr aus?
Im Dezember 2015, am Rande der Klimakonferenz in Paris, lancierte ein französisches Start-up eine Website und App, die den aktuellen Luftzustandsbericht für rund 200 Metropol-Regionen anzeigt. Der „Air Report“ und die „World Air Map“ von PlumeLabs sammelt und bewertet Daten von 11.000 Wetterstationen weltweit und aktualisiert die Anzeigen im Stundentakt.

Neben den üblichen Wetterdaten, samt Temperatur und Windstärke, zeigt die App mit einfachen Symbolen an, welche Schadstoffe die Luft in den Städten belasten und ob der Grad der Verschmutzung Vorsichtsmaßnahmen nötig macht.

So können sich Frischluftliebhaber auch in besonders Smog-gefährdeten Zeiten, wie im Hochsommer oder bei Inversionswetterlagen im Winter, sicher sein, zu welchen Zeiten sie am besten aktiv werden. Durch die Prognose kann man so das Joggen beispielsweise in eine weniger schadstoffbelastete Zeit legen oder beim Radfahren etwas weniger energetisch in die Pedale treten.
- Das könnte Sie auch interessieren:
- Fahrverbot für Diesel in Wiesbaden und Darmstadt?
- DUH–Klagewelle: Acht deutsche Städte bald Diesel-frei?
- Gefährlich hohe Stickoxid-Werte in deutschen Städten
- Schon wieder Smog: Erstmals Alarmstufe Rot in Peking
Gleichzeitig soll die Auswertung und das Nutzen der App im Alltag für das Thema Luftverschmutzung sensibilisieren, damit sich mehr Menschen für politische und gesellschaftliche Maßnahmen für eine bessere Luftqualität einsetzen.
Add comment