100% Erneuerbare Energie in 139 Staaten

Solutions Project
Solutions Project

Ist eine Energiewende zu 100 Prozent Erneuerbaren in den G7-Staaten überhaupt möglich – oder sogar weltweit? Diese Frage stellte sich ein Team von Wissenschaftlern der Universität Stanford unter Leitung von Prof. Mark Z. Jacobson. Die Forschungsgruppe untersuchte, ob und wie 100 Prozent der Energie für die Bereiche Elektrizität, Transport, Heizen und Kühlen sowie Industrie bis 2050 aus Erneuerbaren Energien abgedeckt werden könnten.

Die Studie mit dem Namen „The Solution Project“ untersuchte ab 2011 zunächst die Machbarkeit für alle US-Staaten. Danach nahm sich das Team weitere Länder vor und stellte nun Aufstellungen für insgesamt 139 Staaten vor, die zeigen, wie eine Vollversorgung mit Erneuerbaren aussehen könnte. Dabei wurden nicht nur Länder wie Deutschland berücksichtigt, das bereits rund 28 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien abdeckt, sondern auch Länder wie Japan, China, oder Russland.

Grafik 1Energiemix für Deutschlands mit 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen © The Solutions Project

Untersucht wurde nicht nur die Energieversorgung durch 100 Prozent erneuerbare Energiequellen, sondern auch die Auswirkung auf Arbeitsplätze, die im operativen Bereich sowie im Baugewerbe entstehen würden. In den USA würden nach den Berechnungen des Forschungsteams fast sechs Millionen langfristige Arbeitsplätze in den genannten Bereichen entstehen, in Deutschland wären es über eine Million Arbeitsplätze.

Der Energiemix aus Deutschland könnte nach Auswertung der Wissenschaftler beispielsweise alleine über eine Mischung aus Solar- und Windenergie sowie einem geringen Anteil Wasserkraft abgedeckt werden (siehe Infografik). Interessant ist, dass die Forscher davon ausgehen, dass Deutschland mit der Umstellung auf erneuerbaren Energie rund 31 Prozent weniger verbrauchen wird als mit fossilen Brennstoffen.

Grafik 2Enormes Einsparpotenzial bei den Gesundheitskosten ©The Solutions Project

Ein immenses Einsparpotenzial sieht die Studie bei den Gesundheitskosten: fast sieben Prozent des BIP könnte Deutschland laut der Studienergebnisse sparen, da die Gesundheitskosten um rund 370 Milliarden US-Dollar im Jahr sinken würden. Der Flächenbedarf für Energieanlagen würde allerdings 1,6 Prozent der deutschen Landesfläche betragen. Insgesamt würden sich zudem auch die Stromkosten um 8,5 Cent pro Kilowattstunde verringern.

  • Das könnte Sie auch interessieren:
  • Weltweit 100 Prozent Erneuerbare ab 2050 möglich
  • Fraunhofer-ISE: Energiewende kann Kosten sparen
  • Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

 

Quellen und weitere Informationen:
http://thesolutionsproject.org/

Infografiken für alle untersuchten Länder:
http://thesolutionsproject.org/resource/139-country-100-infographics/

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.