Was ist eigentlich ein FlyRad?

FlyRad

Auch Inline-Skater werden älter. Das heißt aber nicht, dass sie die Rollschuhe gleich in die Ecke stellen und aufs Fahrrad umsteigen müssen. Wer es gern ein wenig bequemer hat, dem sei das FlyRad zu empfehlen, ein findiger Elektro-Antrieb für Rollerblades.

Als der Garagentüftler Thomas Rank sein FlyRad erfunden hat, war es zunächst nur eine seiner skurrilen Erfindungen, eine Spielerei. Seine motorisierte Kombination aus Einrad, Inlineskatern und Rollerblades mit Griff und Lenker sorgt für ordentlich Speed beim Inline-Skaten: auf bis zu 35 Stundenkilometer kann man damit beschleunigen. Dabei sind unterschiedliche Fahrpositionen möglich: ob in gebückter Haltung oder im Stehen, gezogen oder geschoben oder für ganz sportliche in der Hocke. Mit dem FlyRad kommt man schnell von A nach B. Wer es lieber etwas gemütlicher hat oder eine Verschnaufpause einlegen möchte, kann es sich auf dem integrierten Sitz bequem machen: einfach aufklappen und hinsetzen.

Auf der Internationalen Erfindermesse in Nürnberg hat das FlyRad viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das hat Thomas Rank aus dem fränkischen Ansbach ermutigt, nach Umsetzungsmöglichkeiten für seine Idee zu suchen. Nun hat sich sein Traum erfüllt. Denn inzwischen kann man das FlyRad käuflich erwerben.

Der Elektro-Antrieb – ein wartungsfreier, bürstenloser 500-Watt-DC Radnarbenmotor mit enormem Drehmoment – sorgt dafür, dass man einigermaßen umweltfreundlich unterwegs ist. Mit einer Vollladung kommt man etwa 35 Kilometer weit, ehe das FlyRad wieder an die Steckdose muss. Zwei bis vier Stunden dauert der Ladevorgang für den LiFePo4-Akku. Dann kann es weitergehen.

Gepäck verstaut man am besten im eingebauten Rucksack (ab FlyRad Modell 2013). Die nötige Stabilität und Sicherheit garantiert ein Edelstahlrahmen, der Personen von über 100 Kilogramm problemlos aushält. Vom Fahren zu zweien oder mehreren ist indes abzuraten. Eins ist aber sicher, mit dem FlyRad ist einem die Aufmerksamkeit auf der Inliner-Strecke gewiss.

Josephin Lehnert

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.