T2o: Der Elektro-Scooter aus Bambus

Der französische Designer Antoine Fritsch hat einen Elektro-Roller entwickelt, dessen Rahmen völlig aus umweltfreundlichem Bambus hergestellt ist.

Bei dem sogenannten T2o-Scooter handelt es sich auf jeden Fall um ein sehenswertes Gefährt, das aufgrund seines simplen und geschmackvollen Designs nicht nur als Spielzeug taugt, sondern – vor allem in der Stadt – durchaus auch eine überlegenswerte Fortbewegungsalternative für Erwachsene sein könnte.

Neben dem Hauptmaterial Bambus kommen bei dem T2o auch Kork für den Sitz und die Griffe, sowie Stahl und Aluminium für Lenker, Speichen, etc. zum Einsatz. Der Elektromotor des Tretrollers ist mit dem Hinterrad verbunden und die technischen Komponenten wie die Batterie sind direkt unter einer Klappe in der Standfläche untergebracht. Der Elektro-Scooter erreicht die – für ein derartiges Gefährt ziemlich beeindruckende – Höchstgeschwindigkeit von rund 35 Kilometer pro Stunde.02-t2o

Um diese zu erreichen, darf man allerdings als Fahrer oder Fahrerin selbst nicht ganz untätig sein. Das Beschleunigungsprinzip funktioniert nämlich genau wie bei einem Tretroller ohne Batterie und bedarf somit fleißiger Beinarbeit. Um die erreichte Geschwindigkeit auch zu halten, greift dann der eingebaute Elektro-Motor hilfreich mit ein, über den leider keine näheren Details bekannt gegeben wurden. Lediglich von der ebenfalls ziemlich hohen Reichweite von 40 Kilometern ist auf der Webseite des französischen Designers die Rede.

Bisher ist der 180 Zentimeter lange und 120 Zentimeter hohe Elektro-Bambus-Tretroller lediglich ein Konzept-Prototyp, der wohl – wie so viele andere Ideen – darauf wartet, von finanzkräftigen Unternehmern auf den Markt gebracht zu werden. In diesem Fall könnte man sogar eine eigene Serie daraus machen, denn neben dem T20-Bambus-Scooter gibt es von Antoine Fritsch auch noch eine völlig unmotorisierte Fahrrad-Variante namens B2o. Der Rahmen des Bikes ist ebenfalls aus Bambus hergestellt und es sieht – wie auch der T2o-Scooter – wirklich sehr stilvoll und formschön aus. Und außerdem schont es nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern trainiert auch gleich noch Muskeln und Kondition.

Matthias Schaffer

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.