Rätselraten um den Bremach Elektro-Lkw

Foto: Bremach Motors USA

Ein umweltfreundliches Nutzfahrzeug für die Harten unter der Sonne oder eine praxisferne Adaption eines allradgetriebenen Lkw? Seit einigen Tagen herrscht Ratlosigkeit rund um den neuen T-Rex Electric des Fahrzeugherstellers Bremach. Das CleanEnergy Project bringt Licht in dieses kuriose Verwirrspiel.

Das Rätseln beginnt. Mitte März erscheint in einem US-Magazin ein Artikel über den T-Rex. Darin wird das geländegängige Fahrzeug mit einer neuen Antriebsvariante vorgestellt: einem Elektromotor mit Lithium-Ionen-Zellen.

Während der T-Rex in Europa mit einem soliden Turbodieselmotor von Iveco angetrieben wird, stehen nun in den USA gar vier unterschiedliche Antriebsarten zur Auswahl. Dort kann der Käufer zwischen einem Benzinaggregat von Chevrolet, einem CNG Erdgasantrieb, einer Hybridlösung aus Erdgas- und Elektroantrieb und einem reinen Elektroantrieb wählen.

Das CleanEnergy Project begibt sich auf Spurensuche. Mittlerweile gelangen die Neuigkeit vom Elektro-Lkw auch nach Europa. Zwar variieren die technischen Details je nach Bericht, dennoch verblüffen sowohl die angeblich große Reichweite als auch der relativ geringe Verkaufspreis von rund 82.500 Euro. Auch wir stoßen auf unterschiedliche Leistungsdaten und zu hinterfragende Angaben bezüglich der Reichweite des Nutzfahrzeugs. So soll das schwere Geländefahrzeug dank seiner Lithium-Ionen-Zellen über eine maximale Reichweite von 320 Kilometer verfügen. Unter Einsatzbedingungen sollen gar noch 240 Kilometer möglich sein.

Die Tatsachen.
Schlussendlich erreichen wir den Österreich-Importeur von Bremach. Dieser zeigt sich überrascht über den Vorstoß seiner US-amerikanischen Kollegen. Ja, es gäbe in der Tat Pläne für einen elektrischen Antrieb des T-Rex. Diese seien jedoch auf eine militärische Anwendung beschränkt. Hier arbeiten Spezialisten an einer Lösung, die eine geräuschlose Fortbewegung des Fahrzeugs über kurze Distanzen ermöglichen soll. Dabei fassen die Entwickler jedoch eine Reichweite im schweren Gelände von nur wenigen Kilometern ins Auge.

Dem Vernehmen nach werfen derzeit auch die Italiener aus der Firmenzentrale fragende Blicke über den Atlantik. Momentan können weder die Verfügbarkeit noch der Preis des T-Rex Electric bestätigt werden. Ein geplantes Treffen in Italien soll hier Klarheit schaffen. Das CleanEnergy Project informiert Sie in den kommenden Wochen über den Ausgang dieser Gespräche.

Der Hersteller. Bei Bremach handelt es sich um einen Hersteller von allradgetriebenen Nutzfahrzeugen. Der Firmensitz befindet sich in Brescia, einer Stadt im Norden Italiens. Vor rund zwei Jahren brachten die Italiener den T-Rex auf den Markt.

Das extrem robuste Spezialfahrzeug hat sich seit damals in einigen Einsatzbereichen zu einem ernsthaften Konkurrenten von Mercedes-Benz entwickelt. Die solide Bauweise und die zahlreichen Adaptierungsmöglichkeiten machen das 4×4-Fahrzeug sowohl für den zivilen als auch für den militärischen Bereich interessant.

Der T-Rex wird in den Vereinigten Staaten vom US-Importeur von Bremach in Eigenregie weiterentwickelt und sorgt momentan für Ratlosigkeit in Europa.

Joachim Kern

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.