Online-Shopping – der Umwelt zuliebe?

Ein Phänomen unserer zunehmend vernetzten Welt ist sicherlich, dass viele Artikel, die es im nahe gelegenen Fachgeschäft fabrikneu zu kaufen gibt, vergleichsweise günstig online zu haben sind und bequem von der heimischen Couch aus gekauft werden können. Der große Unterschied hierbei ist natürlich, dass das Meiste davon nur so billig im Internet angeboten werden kann, weil es gebraucht ist. Das muss aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Qualität der Ware darunter gelitten hat.

In jedem Fall spricht neben dem Preis ein weiterer Punkt für das „Second-Hand-Online-Shopping“: Es schont die Umwelt und die natürlichen Ressourcen, die zur Verfügung stehen, um die gewünschten Produkte herzustellen.

 

Nicht alle Gebrauchtkäufe entlasten die Umwelt

Das jedenfalls ist das Ergebnis verschiedener Forschungsarbeiten, die vom Bundesforschungsministerium im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung (SÖF) gefördert und vom Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Borderstep Institut durchgeführt wurden.

Objekt der Analyse war der Online-Marktplatz eBay. Die unabhängigen Wissenschaftler befragten erstmals 6.700 eBay-Nutzer online dazu, was genau sie dort gekauft und inwieweit der Gebrauchtkauf auf eBay tatsächlich den Kauf eines fabrikneuen Produktes ersetzt hätte.

Ein Viertel der Käufer gab an, den Online-Kauf eines gebrauchten Produktes auf eBay anstelle eines Neukaufs getätigt zu haben. Nicht alle Gebrauchtkäufe würden jedoch automatisch die Umwelt entlasten, so der Koordinator des Forschungsprojektes, Dr. Siegfried Behrendt vom IZT.

„Wie sich die Nutzungsdauerverlängerung durch den partiellen Ersatz eines Neuproduktes auf die Umwelt auswirkt, kann nur produktspezifisch beantwortet werden“, wird Behrendt auf umweltdialog.de zitiert. „Unsere Abschätzungen zeigen, dass zum Beispiel die Nettobilanz der Treibhausgasemissionen für den privaten Gebrauchthandel auf eBay bei den Produkten positiv ausfällt, die während der Nutzung keinen Strom oder Wasser benötigen.“

Mindestens 50 Kilometer Wegstrecke einsparen

Diese Merkmale gelten immerhin für rund 80 Prozent der gehandelten Produkte auf eBay. Ausschlaggebend dafür, ob ein Gebrauchtkauf ökologisch Sinn macht, ist vor allen Dingen das Alter und dementsprechend die Energieeffizienz der Geräte. Das Wegwerfen von gebrauchten Gegenständen werde aber vermieden, was große Chancen für eine Entlastung der Umwelt biete, so Behrendt.

Eine aktuelle Untersuchung der Universität Newcastle ist da skeptischer. Der Einzelversand der Produkte, so die englischen Forscher, sorgt auch für einen höheren CO2-Ausstoß durch die hohe Transportrate im Gegensatz zum Spaziergang ins Kaufhaus um die Ecke. Beim Online-Shopping entstünden außerdem hohe Energiekosten, weil der Computer ja mit Strom versorgt werden müsse, mit dem die Online-Shopping-Eskapaden durchgeführt werden.

Nur wenn der Online-Shopper mehr als 25 Produkte gleichzeitig bestellt oder einen Weg von über 50 Kilometer ausgleicht, lohne sich der Online-Kauf in umwelttechnischer Hinsicht. Was lernen wir daraus? Wenn schon Online-Shopping, dann so richtig üppig. Ansonsten lieber beim nächstliegenden Produktdealer einkaufen, auch wenn hinterher die Lunge schmerzt. Der Umwelt zuliebe.

Daniel Seemann

1 Kommentar

  • Die Welt ist hochgradig nicht linear. Somit kommt es immer darauf an, wie die Dinge pasieren. Der “nächstliegende Produktdealer” muss auch im Sommer kühlen und im Winter Heizen, und die Leute gehen ständig rein und raus. Da sind sicherlich die Lagerhallen von Amazon besser. Und besser beleuchtet ist der Kaufladen auch noch.

    Was dazu noch kommt, ist der CO2-Freie Versandservice. Ich glaube, dieses müsste von Amazon, Ebay usw, besser eingebunden werden, um es zu fördern. Hoffentlich kommen die Versanddienste auf dem Geschmack und machen sie sich hiermit Konkurrenz.

    Und ich kann bestätigen, alte energieinefiziente Geräte sollte man in der Regel lieber entsorgen und neue kaufen… Auf mittlere und lange Sicht sind z.B. neue Kühlschränke und Waschmaschinen sogar wirtschaftlicher.

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.