Ist das E-Auto wirklich eine gute Alternative?

Elektromobilität als Lösung?
E-Autos verursachen weniger Luftver- schmutzung, sind jedoch ressourcenintensiv.

Ist das E-Auto wirklich ein sauberer, umweltfreundlicher Ersatz für Dieselautos? Viele sind der Meinung, dass die Luftverschmutzung durch den Einsatz von Elektromotoren reduziert würde. Elektromotoren bringen aber auch einige Nachteile mit sich, die auch zu beachten sind.

Dieselautos verursachen Luftverschmutzung und gefährden die Umwelt. Einige europäische Länder wollen in der näheren Zukunft komplett auf Elektromobilität umstellen. Auch einige deutsche Großstädte, wie München oder Stuttgart sind wegen zunehmender Luftverschmutzung und der Abgasaffäre verstärkt darum bedacht, eine Lösung zu suchen.

Was wird geändert?

Laut der „Tagesschau“ sollen nach Beschluss der Autobauer mehr als 5 Millionen Autos mit einer Software nachgerüstet werden, darunter 2,5 Millionen von Volkswagen. Damit sollten die Dieselautos umweltfreundlicher gemacht und die Luftverschmutzung reduziert werden. Betroffen seien Autos der Emissionsklasse Euro 5 und teilweise Euro 6. Die neuen Modifizierungen sollten keine Auswirkungen auf die Motorleistung, Lebensdauer sowie den Verbrauch der Autos haben, sagte der Verband der Automobileindustrie (VDA).

Was kann das E-Auto?

Könnte das E-Auto bzw. Elektromobilität die Luftverschmutzung erheblich reduzieren? Sicher ist, dass das E-Auto ohne Verbrennungsmotor und Auspuff „lokal emissionsfrei“ fährt. „Doch der Strom für das E-Auto muss auch erzeugt werden“, sagt Michael Kerler, Wirtschaftsredakteur der Augsburger Allgemeinen. Und zwar müsste der Strom in Deutschland größenteils aus Kohlekraftwerken bezogen werden, wobei Stein und Braunkohle verbrannt wird. Dadurch entstünden Treibhaugase. CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung müssten daher auch berücksichtigt werden, so Kerler. Auch zu beachten sei die Herstellung des E-Autos, welches ebenfalls aus Blech, Aluminium, weiteren Metallen und Kunststoffen bestehen. Dies alles zu erzeugen, fresse genauso Energie, sagt Kerler.

Zwar verfügt das E-Auto außerdem über einen schlanken Motor und braucht keine Abgasanlage. Dafür schlagen die Batterien massiv ins Gewicht, so Kerler. Rohstoffe wie Lithium müssten hierzu aufwendig gewonnen werden. Wegen dieser Belastbarkeit sind viele Deutsche von der Zuverlässigkeit des E-Autos noch nicht überzeugt.

Was hält Deutschland von dem E-Auto?

Laut einer Umfrage aus der Zeit seien viele Deutschen der Meinung, dass man mit einer Batterieladung nicht weit genug komme. Außerdem fände fast ein Drittel der Bevölkerung E-Autos zu teuer. Dies könnte ein Grund dafür sein, warum der Großautohersteller Nissan bereits sein ganzes Batteriegeschäft aufgab, um laut „Elektromobilität“ künftig voll auf die Entwicklung von Elektroautos zu setzen.

Quellen:
http://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Ist-ein-Elektroauto-wirklich-besser-fuer-die-Umwelt-id42300426.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/dieselgipfel-105.html
http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-08/elektromobilitaet-benzin-diesel-kritik
http://www.emobilitaetonline.de/news/wirtschaft/3508-nissan-verkauft-batteriesparte-f%C3%BCr-angeblich-1-milliarde-us-dollar

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.