Erstmals Clever Shuttle mit Wasserstoff-Fahrzeugen

Hamburg Vorreiter von Wasserstoff-Fahrzeugen
Erstmals Wasserstoff-Flotte für Ride Sharing in Hamburg. © Clever Shuttle

Hamburg ist Vorreiter beim Einsatz von Wasserstoff-Fahrzeugen bei Ride Sharing-Fahrdiensten. 20 Toyota Mirai bringen dort Fahrgäste im Stadtgebiet „On-Demand“ von A nach B. Der klimaschonend produzierte Wasserstoff kommt vom Infrastrukturpartner H2 Mobility.

Erstmals in Deutschland startete in Hamburg der Ride Sharing Fahrdienst Clever Shuttle mit einer Wasserstoff-Flotte. Eingesetzt werden 20 Toyota Mirai mit Brennstoffzelle, die mit klimaschonendem Wasserstoff vom Infrastrukturpartner H2 Mobility angetrieben werden. Hinter dem Konsortium stehen Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und Total. Assoziierte Partner sind BMW, Honda, Hyundai Toyota, Volkswagen und NOW (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie).

Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel

Der Einsatz der Fahrzeuge wird mit Mitteln aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des Bundesverkehrsministeriums und dem Hamburger Klimaschutzprogramm gefördert. Clever Shuttle bietet als erster behördlich genehmigter Ride Sharing-Fahrdienst Deutschlands seine Dienste bereits in Berlin, Leipzig und München an, allerdings nicht mit Wasserstoff-Fahrzeugen. Die Deutsche Bahn ist an dem Start-up beteiligt. Clever Shuttle bündelt Fahrgäste mit ähnlichen Routen „On-Demand“ und soll auch die Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel vorantreiben.

Clever Shuttle Fahrten können per App für das 70 Quadratkilometer große Hamburger Stadtzentrum gebucht werden. Bereits während der Buchung informiert die App über den Weg und Preis der gewünschten Fahrtstrecke sowie die Ankunftszeit des Fahrzeugs. Der Festpreis gilt auch dann, wenn einmal keine Fahrgemeinschaft zustande kommt. Alle Fahrer sind im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und werden intensiv geschult.

Weitere Beiträge zu Wasserstoff-Fahrzeugen:

Wasserstoffmobilität für Klimaschutz
Wasserstofftankstellen: Reibungslos genehmigt
Wasserstoffauto Toyota Mirai spektakulär unspektakulär

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.