Im Vorfeld sah es noch so aus, als ob die nationale Konferenz Elektromobilität in Berlin vergangene Woche konkrete Maßnahmen hervorbringen würde. Aber schon nach dem ersten Tag war klar, dass das deutliche Signal und der erhoffte Anschub der Elektromobilität – zumindest vorerst – nicht zu erwarten ist. Der Bundesverband eMobilität (BEM e.V.) sprach entsprechend von einem Offenbarungseid: “Die wenig konkreten Aussagen der Bundesregierung im Rahmen der Konferenz gleichen einem Offenbarungseid. Vor diesem Hintergrund sehe ich aktuell keine Chance für Deutschland zum Leitmarkt Elektromobilität zu werden”, äußerte sich BEM-Präsident Kurt Sigl, der ebenfalls an der Konferenz teilnahm.
Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte lediglich eine mögliche Sonderabschreibung für gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge sowie verstärkte Anstrengungen bei der weiteren Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie in Aussicht. Kurt Sigl betont: “Grundsätzlich begrüßen wir eine solche Sonderabschreibung, sollte sie tatsächlich umgesetzt und nicht nur mit großen Worten angekündigt werden. In der aktuellen Niedrigzinsphase kann das aber nur ein erster Schritt eines sehr viel umfassenderen Maßnahmenpaketes sein, wenn Elektromobilität tatsächlich seitens der Bundesregierung aktiv unterstützt werden soll.”
Und der BEM-Präsident macht noch auf einen anderes Manko aufmerksam: “Besonders ärgerlich ist, dass die Bundesregierung nach wie vor nicht verstanden hat, dass das Thema Elektromobilität nicht bei vier Rädern aufhört. Die Konferenz glich erneut einem reinen Automobilgipfel. Bereits heute findet Elektromobilität in sehr viel mehr Bereichen statt. So verfügen etwa der elektrische Zweiradbereich und der Öffentliche Personennahverkehr über erhebliche Potentiale zur Verbesserung des städtischen Verkehrs. Alarmierend war außerdem, dass bis dato in keinem der vorgestellten Förderszenarien das für den Wirtschaftsstandort Deutschland wichtige Thema der Batterieerforschung, -entwicklung und -produktion genügend Beachtung findet. Ohne diese wichtige Kompetenz werden wir künftig international auf dem Zukunftsmarkt Elektromobilität nur noch die zweite Geige spielen. Wenn überhaupt.”
Sind die ausbleibenden Förderungen unterlassene Hilfeleistung?
So sieht es zumindest Thomas Grübel, Geschäftsführer des Münchner Elektroroller-Herstellers GOVECS GmbH. Der Elektromobilitätspraktiker sieht nach der Konferenz eine echte Chance vertan: “Ich bezweifle, dass sich die Bundesregierung bewusst ist, welch negatives Signal sie mit ihrem zögerlichen Verhalten setzt. Warum sollen sich Unternehmen für eine strombetriebe Flotte stark machen oder Privatpersonen Benzinern den Rücken kehren, wenn selbst die Politik mit so wenig Ernsthaftigkeit und Nachdruck an die Sache herangeht?”
- Das könnte Sie auch interessieren:
- Studie: Das sind die deutschen Elektro-Autofahrer
- Bis zu 700.000 gewerbliche Elektrofahrzeuge bis 2020
- Toyota Mirai: Das erste Serienfahrzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb
Quelle: BEM e.V
Add comment