e-gas von Audi

Am Audi A3 Sportback TCNG

Mit dem ersten gasbetriebenen Modell, dem A3 Sportback TCNG, setzt Audi auf nachhaltige Mobilität. Das Auto fährt mit e-gas, dem eigens von Audi hergestellten, klimaneutralen Kraftstoff.

Ende 2013 soll der Sportback auf den Markt kommen. Die Produktion von e-gas, durch die Methanisierung künstlich erzeugtes Erdgas, läuft bereits im Frühjahr an. Im Dezember 2012 war Richtfest für die weltweit erste e-gas-Anlage in Werlte im Emsland. 

Die Anlage spaltet per Elektrolyse Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff. Dies geschieht mit der Überschusskapazität von Offshorewindparks. Aus dem Wasserstoff wird unter Zuführung von CO2 synthetisches Erdgas hergestellt. Das CO2 stammt als Abfallprodukt aus einer in der Nähe betriebenen Biogasanlage des Energieversorgers EWE.

Dieses e-gas ist mit fossilem Erdgas chemisch nahezu identisch. Da es CO2 bindet das sonst als Abfallprodukt der Biogasanlage die Atmosphäre belasten würde, gilt es als „klimaneutral“. Das produzierte e-gas kann an CNG-Tankstellen über das Erdgasnetz verteilt werden.

Das Geschäftsmodell

Kunden sollen beim Kauf des neuen Audimodells die Option „Audi e-gas“ buchen und das an der Tankstelle bezogene e-gas über eine spezielle Tankkarte bezahlen. Die eingespeiste e-gas-Menge wird mit den abgebuchten Mengen verrechnet.

Zudem hat die Produktion von e-gas einen weiteren Vorteil: Es bietet sich die Möglichkeit, bei einer Stromüberkapazität bei hohen Windgeschwindigkeiten Strom in e-gas umzuwandeln und im Gasnetz zu speichern. Bei Bedarf kann aus dem e-gas wieder Strom generiert werden.

1.500 neue Audi A3 Sportback TCNG sollen bald mit dem Audi e-gas pro Jahr jeweils 15.000 Kilometer „CO2-neutral“ fahren. 400 Kilometer soll die Reichweite mit Gasbetrieb betragen. Gespeichert wird das Gas in zwei Druckflaschen, die unter dem Gepäckraumboden verstaut werden.

Um größere Reichweiten erzielen zu können, ist das Modell bivalent geplant, wodurch es möglich sein soll, mit Benzinbetrieb zusätzliche 780 Kilometer zurückzulegen.

Judith Kronberg

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.