Daily Electric von Iveco: das emissionsfreie Nutzfahrzeug

Nutzfahrzeug

Das batteriebetriebene Nutzfahrzeug präsentiert sich umweltfreundlich und alltagstauglich zugleich. Beladen erzielt der Daily Electric im Stop-and-go-Verkehr eine Reichweite von bis zu 130 Kilometern. Somit bietet sich das Elektrofahrzeug für Auslieferungsfahrten und Kurzstreckeneinsätze an. Die Deutsche Post DHL hat die Vorteile des Gefährts erkannt und setzt ab Anfang 2011 insgesamt zehn Elektrotransporter in der Paketzustellung ein.

In Berlin, Bonn und Hamburg wird ab dem kommenden Jahr ein Teil des täglichen Paketaufkommens ohne Emissionsbelastung abgewickelt. Dies ist der neuen Entwicklung von Iveco zu verdanken. Selbst vollständig beladen bewältigt das Nutzfahrzeug Steigungen bis zu 18 Prozent und braust mit einer elektronisch begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 70 Stundenkilometer bereits jetzt über Europas Straßen. Optisch zeigt sich der Daily Electric flexibel und ist sowohl als geschlossener Kastenwagen als auch als Fahrgestell mit flexibel gestaltbarem Aufbau erhältlich.

In seiner stärksten Motorisierung erreicht das batteriebetriebene Fahrzeug eine Motorleistung von 80 Kilowatt, beziehungsweise knapp 110 PS. Wahlweise zwei, drei oder vier Batterien versorgen den Elektromotor mit ausreichend Kraft, um ein Drehmoment von 300 Newtonmeter zu erzeugen. Somit kann eine Nutzlast von 2.500 Kilogramm bedenkenlos transportiert werden.

Acht Stunden an der Stockdose reichen aus, um die entleerten Akkus wieder auf ihre volle Kapazität von 76 Amperestunden aufzuladen. Fließt dabei Ökostrom durch das Ladekabel, kann der ökologischen Vorteil des Elektrotransporters voll ausgeschöpft werden. Dieser Vorgang kann 700 bis 1.000 Mal wiederholt werden. Anschließend werden die Batterien wiederaufbereitet oder vollständig recycelt und erneuert.

Vor mittlerweile 24 Jahren baute Iveco den ersten Daily Elektroantrieb. Zahlreiche Entwicklungsschritte später bringt das Natrium-Batteriesystem nun Kostenvorteile gegenüber vergleichbaren Systemen auf Lithium-Ionen-Basis mit sich und weist keinen Memory-Effekt auf. Die Unterhaltskosten für Elektrofahrzeuge sind gemäß den Berechnungen des Herstellers um rund 30 Prozent geringer als jene für Verbrennungsfahrzeuge.

Unabhängig davon forciert Iveco laufend die Weiterentwicklung alternativer Antriebssysteme. Dabei achtet der Konzern auf eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Das Thema Nachhaltigkeit ist innerhalb des Unternehmens von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Logistik und dem Verkauf integriert.

Das serienreife Nutzfahrzeug mit wassergekühltem Elektromotor ist über das Händlernetz beziehbar. Die Kosten für ein Fahrzeug inklusive der kompletten elektronischen Ausstattung liegen, je nach Modell, bei rund 100.000 Euro.

Joachim Kern

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.