Bio-Erdgas-Fahrzeuge für den Bundestag

Herr Martin Burkert, Mitglied des Deutschen Bundestages der SPD Fraktion im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, und Dr. Joachim Pfeiffer, Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, bei der Erstbetankung.; Foto: Quelle: obs/erdgas mobil GmbH

Als medienwirksame Unterstützung des Energiekonzeptes der schwarz-gelben Regierung werden die Bundestags-Abgeordneten in Berlin ab sofort mit Bio-Erdgas-Fahrzeugen chauffiert. Am 6. September wurde die neue Fahrzeugflotte – bestehend aus 37 neuen Mercedes-Benz E 200 NGT – in Berlin-Mitte präsentiert. Die Autos werden mit reinem Bio-Erdgas betrieben und emittieren 38 Gramm CO2 pro gefahrenen Kilometer. Im Vergleich zu Dieselmodellen sind sie außerdem leiser und tragen kaum zur Stickoxid- und Feinstaubbelastung bei.

Zum Betanken der neuen Fahrzeuge können die Chauffeure der Abgeordneten auf Bio-Erdgas aus insgesamt 27 Zapfsäulen von Erdgas mobil im Großraum Berlin zurück greifen. Das entspricht dem bundesweit am besten ausgebauten Erdgas-Tankstellennetz.

Wo sich die Tankstellen genau befinden, lässt sich für Interessierte ganz einfach mit dem Tankstellenfinder von Erdgas mobil herausfinden. Dort gibt es auch einen Routenplaner und eine Übersichtskarte aller Erdgas-Tankstellen in ganz Deutschland als Download. Von den darin aufgeführten 901 Erdgas-Tankstellen wird mittlerweile an 160 Bio-Erdgas in verschiedenen Anteilen zwischen zehn und 100 Prozent beigemischt.

Die offizielle Erst-Betankung der Mercedes E-Klasse wurde – selbstverständlich fotografisch festgehalten – an der Erdgas-Tankstelle Chausseestraße von Dr. Joachim Pfeiffer – dem wirtschaftspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion – und Martin Burkert – Bundestags-Mitglied der SPD-Fraktion im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – vorgenommen. Burkert bezeichnete die Umstellung als einen „großen Schritt in die richtige Richtung“ und Pfeiffer sah „nur Gründe, die dafür sprechen“.

Mit den 37 neuen Autos fährt die Fahrzeug-Flotte des seit über zwölf Jahren für den Bundestag zuständigen Fuhrpark-Betreibers RcVin Dienste GmbH nun zu 25 Prozent mit Bio-Erdgas. Der Einsatz des in Deutschland aus Abfallstoffen hergestellten Treibstoffes senkt somit die Gesamt-CO2-Emissionen des Fuhrparks auf etwa 120 Gramm pro gefahrenen Kilometer.

Matthias Schaffer

1 Kommentar

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.