Nach dem Erfolg von eBikes und Pedelecs finden sich mittlerweile auch immer mehr elektrisch betriebene Roller auf den deutschen Strassen. Langsam aber stetig scheint sich hier ein Markt zu etablieren, der noch viel Potenzial bietet. Mit 5.600 zugelassenen Krafträdern mit Elektroantrieb zählt Deutschland zwar noch nicht zur Roller-Nation Nummer Eins, die positive Entwicklung lässt sich dennoch bereits jetzt ablesen. Die Zulassungszahl hat sich immerhin in zwei Jahren nahezu verdreifacht – Tendenz steigend. Diesen Trend will der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) mit einer Initiative unterstützen.
„Die aktuellen Bemühungen seitens der Bundesregierung sind viel zu stark auf den Automobilbereich fokussiert, Regelungen für elektrische Zweiräder und Leichtkraftfahrzeuge zur Förderung multimodaler Verkehrsketten fehlen etwa im Elektromobilitätsgesetz gänzlich“, kritisiert BEM-Präsident Kurt Sigl. Dabei sind Elektroroller längst alltagstauglich und für viele Fahrten mehr als eine Alternative.
Für einen maximalen Arbeitsweg von 25 Kilometer kann der Roller problemlos an etwa der Hälfte aller Werktage des Jahres eingesetzt werden. Durch dessen Einsatz auch für andere Kurzstrecken lässt sich das Potenzial noch erheblich ausweiten. Die Analyse der Wirtschaftlichkeit hat gezeigt, dass sich die Zusatzinvestition Elektroroller zum Pkw in rund zwei Jahren amortisiert hat. Die Mehrkosten des Elektrorollers machen sich auch gegenüber einem konventionellen Roller nach etwa 4.000 km bezahlt.
Um das Thema sichtbar zu befördern, hat der Bundesverband eMobilität gemeinsam mit seinem Mitgliedsunternehmen emco electroroller GmbH die Aktion „1.000 Elektroroller für Deutschland“ ins Leben gerufen. „Wir möchten gemeinsam ein aktives Zeichen setzen und demonstrieren, dass elektrisch angetriebene Roller ein großes Potenzial bieten“, erklärt Sigl und ergänzt: „Unser Team in der Hauptgeschäftsstelle in Berlin und unsere verschiedenen BEM-Landesvertreter werden vor dem Hintergrund künftig ihre Termine mit eScootern unseres Mitgliedsunternehmens wahrnehmen.“
„Es ist an der Zeit für eine Elektroroller-Initiative, die das Energiebewusstsein und das Verständnis der Gesellschaft für Elektromobilität institutionell fördert. Wir setzen deswegen auf die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband eMobilität. Gemeinsam können wir eine breite Bekanntheit schaffen, mit minimalem Aufwand erreichen wir maximalen Wirkungsgrad – sowohl bei der Zielgruppe, als auch in der Politik. Wir hoffen, durch die Kooperation mit dem BEM zielführende Gespräche zu führen, neue Impulse zu bekommen und interessante Kontakte zu treffen“, erklärt Mirko Lühn, Geschäftsführer der emco electroroller GmbH.
„Elektrische Zweiräder können das Sprungbrett für den automobilen Elektromarkt sein, die Verkehrsprobleme der Innenstädte verringern und Vertrauen in die „neue“ Technologie schaffen. Gerade für Berufspendler kann dies eine attraktive und klimafreundliche Alternative zum Pendeln mit dem Pkw darstellen. Vorausgesetzt die Politik versteht es, rechtzeitig die rechtlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen zu schaffen. Insbesondere die aktuelle Geschwindigkeitsbeschränkung von Kleinkrafträdern auf 45 km/h sollte dringend überdacht werden.
- Das könnte Sie auch interessieren:
- Smartphone-Verbindung mit dem eScooter
- Elektroauto mit 1000 km Reichweite?
- Interview: Der Toyota Mirai kommt nach Europa
Ansprechpartner Aktion „1.000 Elektroroller für Deutschland“:
Klaus Bergerfurth
eMail: [email protected]
Telefon: 030-346495094
Quelle: Bundesverband Elektromobilität
Add comment