Baden-Württemberg-Pavillon für die Mobilitätswende

Power Booster zum E-Laden
Power Booster zum E-Laden, Bild: EnBW

Der Baden-Württemberg-Pavillon auf der Hannover Messe Ende April präsentiert vernetztes Know-how als Schlüssel für die Mobilitätswende. Im Fokus steht das Zusammenspiel der Technologiefelder Energie, Mobilität und Datenverarbeitung.

Neue Technologien und Innovationen kraftvoll vorantreiben und gleichzeitig bestehende Kompetenzen und Produkte kontinuierlich verbessern. Mit dieser Strategie gestaltet Baden-Württemberg den Weg in ein neues klimafreundliches Mobilitätszeitalter“, sagt Franz Loogen Geschäftsführer der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW GmbH. Der diesjährige Baden-Württemberg-Pavillon in der Energy, der internationalen Leitmesse für integrierte Energiesysteme und Mobilität, auf der Hannover Messe zeige das dafür notwendige wichtige Zusammenspiel der Technologiefelder Energie, Mobilität und Datenverarbeitung. Zu den 26 Ausstellern zählen Softwareschmieden, Start-ups, KMUs, Universitäten und Forschungseinrichtungen, sowie Flugzeugbauer, Energieversorger und Zulieferer.

Im Südwesten steht ein im weltweiten Vergleich bedeutender Standort der Fahrzeugindustrie vor der großen Herausforderung, sich gleich mehrmals neu zu erfinden. Denn die Elektrifizierung des einzelnen Fahrzeuges spiegelt nur einen Teil des Transformationsprozesses wieder. Vernetzung und Automatisierung von Fahrzeugen, Logistik- und Mobilitätsdienstleistungen stellen ebenso große Umbrüche für Industrie, Energieversorger und Kommunen dar. Baden-Württemberg stellt ein einzigartiges industrielles Ökosystem aus leistungsstarken Unternehmen und exzellenten Forschungsinstituten und Universitäten dar, das eine ideale Innovationsbasis für die Vielfalt neuer Mobilitätslösungen und die notwendigen Technologien bietet: Forschungszentren für Batterie- und Wasserstofftechnologien, Anbieter von Smart-Grid-Technologien, Entwickler von Car-2-X-Anwendungen, Maschinenbauer, Hersteller von Schlüsselkomponenten aber auch Lieferanten komplexer IKT-Strukturen für Flotten- und Ladeinfrastrukturmanagement zählen zu den Mitgliedern des von der e-mobil BW geleiteten „Cluster Elektromobilität Süd-West.“ Baden-Württemberg ist auch traditionell eines der stärksten Ausstellerländer der Hannover Messe. Der Baden-Württemberg-Pavillon selbst zeigt 2018 auf rund 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche, wie die Mobilitätswende in Wertschöpfung Made in Germany umgesetzt wird.

Mit seinen intelligenten StoraXe-Komplettlösungen zählt beispielsweise ADS-TEC aus Nürtingen zu den technologischen Marktführern von Hochleistungs-Batteriespeichersystemen für Privatanwender, Industrie, E-Mobilität-Anbieter und Energieversorger. Als Weltneuheit stellt ADS-TEC die speicherbasierte Schnell-Ladelösung HPC (High Power Charger) mit bis zu 320-kW-Ladeleistung für den direkten Anschluss an das Niederspannungsnetz vor.

Ein anderes Beispiel ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, der größte Betreiber von Schnell-Ladeinfrastruktur in Deutschland. Der Energieversorger bietet an rund einem Drittel aller deutschen Tank & Rast Standorten Schnell-Lademöglichkeiten an. Die EnBW präsentiert auf dem Baden-Württemberg-Pavillon ihr breites Spektrum an Ladelösungen und Services für eine vernetzte Energiezukunft: von ganzheitlichen Mobilitätskonzepten über Angebote für Flottenbetreiber bis hin zu Smart-City-Lösungen, die die Energieversorgung, Elektromobilität und schnelles Internet zu ganzheitlichen Lösungen verbinden.

Der Baden-Württemberg-Pavillon befindet sich in Halle 27, Stand H 75 im neuen Ausstellungsbereich „Electric Transportation Systems“ der Hannover Messe. Sie findet vom 23.-27. April 2018 statt.

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.