Auf der Messe „e-mobility-world“ in Friedrichshafen wird die Zukunft zur Gegenwart. Vom 14. bis 16. Juni 2013 zeigt sich, welche Fahrzeuge mit „Strom im Tank“ bereits im „Hier und Jetzt“ angekommen sind. Rund 30 Aussteller präsentieren elektrische Mobilität auf zwei und auf vier Rädern. Zentrale Elemente sind die statische Ausstellung sowie zwei Teststrecken auf denen die Besucher die neue Art der Mobilität selbst erfahren können.
Bereits zum fünften Mal öffnet die Messe für nachhaltige Mobilität ihre Tore – in diesem Jahr erstmals mit dem neuen Namen „e-mobility-world“. Das „e“ steht für ecological, electrical und evolutionary: ökologisch, elektrisch und evolutionär. „Wir waren der erste Veranstalter, der diesem Themengebiet eine Plattform geschaffen hat, die sich vornehmlich an Endverbraucher richtet“, betont Messe-Chef Klaus Wellmann. „Da sich die Welt der alternativen Antriebe zunehmend komplexer gestaltet, haben wir den Messenamen mit einer größeren Reichweite ausgestattet.“
Über eine immer größere Reichweite verfügen auch die Elektrofahrzeuge selbst. Um dies hervorzuheben, ruft die „e-mobility-world“ erstmals zu einer Sternfahrt auf. „Wir möchten den Besuchern zeigen, dass Elektroautos bereits jetzt schon alltagstauglich sind und durchaus größere Strecken damit zurück gelegt werden können“, erklärt Projektleiter Roland Bosch. „Wir rufen daher alle Halter von Automobilen mit reinem Elektroantrieb auf, mit ihren Autos am Messe-Freitag anzufahren und wollen das auch belohnen.“ So erhalten die Fahrer mit einer Begleitperson kostenlosen Messe-Eintritt und einen Parkplatz in der Messehalle A1, in der auch einige kostenlose Ladestationen zu Verfügung stehen.
Zentrales Anliegen der „e-mobility-world“ ist es, Endverbrauchern einen Überblick über die auf dem Markt verfügbaren Modelle und den aktuellen Entwicklungsstand zu geben sowie das Fahren mit alternativen Antrieben erlebbar zu machen. „Zunehmend an Bedeutung gewinnen Themen wie neue Speichertechnologien, die Verknüpfung verschiedener Systeme und individuell abgestimmte Mobilitätslösungen“, berichtet Roland Bosch. „Das zeigt sich zum Beispiel in den Vorträgen im Rahmen des „eTalks“. So stellt T-City ihr Modellprojekt „Vernetzung von ÖPNV mit Elektromobilität“ vor. Demonstriert wird hier, wie sich Auto, Bahn und Energiesysteme effizient vernetzen lassen. In einem weiteren Vortrag geht es um die elektrische Mobilität im urbanen Umfeld.
Vergangenheit trifft Zukunft: Liebhaber klassischer Mobilität kommen auf der Klassikwelt Bodensee auf ihre Kosten, die parallel zur Expo „e-mobility-world“ stattfindet. Einen gemeinsamen Auftritt bekommen Oldtimer und Elektrofahrzeuge bei der Klassiker-Parade am Freitagabend nach Messeschluss.
Die Messe für nachhaltige Mobilität „e-mobility-world“ und die Klassikwelt Bodensee finden von Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Juni 2013 statt und sind täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 14,50 Euro, ermäßigter Eintritt 12,50 Euro
Messe Friedrichshafen GmbH
Add comment