Finanziert durch Crowdfunding und Spenden, sollen die Ozeane großflächig von Plastikmüll befreit werden. Das Projekt von The Ocean Cleanup soll bereits 2018 umgesetzt werden.
Boyan Slat, geboren 1994, ist ein dänischer Erfinder und CEO der Firma The Ocean Cleanup. Berühmt wurde er durch seine Idee, die Meeresströmungen zu nutzen, um das schwimmende Plastik an einer Stelle zu vereinen und dort in großen Mengen einzusammeln.
Dies ist mithilfe von V-förmigen, beweglichen Auslegern möglich. Anschließend nehmen Transportschiffe den Abfall auf, um ihn an Land zu bringen. An Land soll der Müll dann recycelt und weiterverarbeitet werden, sodass damit am Ende Energie gewonnen werden kann.
Ursprünglich war der Projektstart erst im Jahr 2020 geplant: Im Pazifik zwischen Hawaii und der Küste Kalifornien, wo weltweit die größte Plastikansammlung im Meer auffindbar ist, soll dort bereits ab 2018 innerhalb von fünf Jahren die Hälfte des herumtreibenden Mülls eingesammelt werden.
Anfangs herrschte dem Projekt gegenüber große Skepsis von Forschern und Wissenschaftlern: Ist diese Art der Müllsammlung sinnvoll? Kann die V-Konstruktion die starken Meeresströme, Wellengänge und Stürme überstehen?
Doch das Crowdfunding ermöglichte es Slat, Tests und Machbarkeitsstudien durchzuführen. Fans des Projekts brachten insgesamt eine Spendersumme von über 30 Millionen Dollar zusammen. In der zweiten Crowdfunding-Runde spielten insbesondere Milliardäre aus den Vereinigten Staaten, die von dem Nachhaltigkeitsgedanken des Projekts überzeugt wurden, eine Rolle.
Boyan Slat, erst 22 Jahre alt, beweist, dass wir die Welt mit einer guten Idee verändern können. Sein Projekt beschäftigt inzwischen 65 Forscher und Ingenieure. Slat selbst wurde als einer der 20 „Most Promising Young Entrepreneurs Worldwide“ geehrt und erhielt in Norwegen den Young Entrepreneur Award.
Eine beispielhafte Idee, mit der Slat eine Bewegung in unsere Gesellschaft gebracht hat.
Quellen:
The Ocean Cleanup
Spiegel Online: Ozeanreinigung soll schon 2018 starten
Klimaretter.info: Der Plastik-Fischer startet durch