Spätestens seit der Ölverschmutzung des Golfs von Mexiko ist der Bekanntheitsgrad ölabbauender Mikroorganismen gestiegen. Doch auch im industriellen Alltag werden die Lebewesen für die Reinigung eingesetzt. Hefen, Pilze und Bakterien, welche unter natürlichen Bedingungen verschiedene oberflächenaktive Substanzen erzeugen, finden inzwischen in den unterschiedlichsten Bereichen Verwendung. Sei es die Textilherstellung oder der Bergbau.
Die entstendenden Stoffe werden als Biotenside bezeichnet und besitzen die praktische Eigenschaft, die Vermischung wasserliebender und -abstoßender Flüssigkeiten zu erleichtern. Durch höhere Kosten überwiegt aber bisher die Herstellung von Tensiden mit fossilen Rohstoffen. Dennoch nimmt mit der Nachfrage nach ökologischen Waren auch die Produktpalette biologischer Tenside zu.
Beispielsweise bietet die Firma Intercontakt pflanzliche Reinigungstabs für das Auto an. Das auf Automobilausrüstung und Zubehör spezialisierte Unternehmen hat seinen Sitz in Ludwigsburg. Mit den Tabs schlägt es nun eine nachhaltige Richtung ein. Ein jedes reicht für fünf Liter Reinigungsflüssigkeit. Für den Sommer ist dem Reinigungsmittel ein ‚Antiinsekteffekt‘ beigemischt. Der Reiniger wurde mit dem Umweltmanagement System Öko Zert ausgestattet. Die Produkte des Unternehmens reichen vom Worldclean Reinigungstab für Industrie und Fahrzeuge bis hin zu Windschutzscheibenreinigungstabs und Oil Eaters Universal Reiniger.
Da es noch immer genügend Menschen gibt, die ihre Autos in der Einfahrt waschen, sind die biologisch abbaubaren Tabs auf jeden Fall eine gute Alternative zur sonstigen, in der Kanalisation landenden Chemie.
Jenny Lohse
Add comment