Vorbild EnergieEvent Center in Leipzig

EnergieCity Leipzig Kubus bei Nacht

Damit die Energiewende und der Umbau der Wirtschaft hin zu einer ressourcenschonenden und kohlenstoffarmen Welt gelingen können, sind sinnvolle Technologien und Alternativen zu herkömmlichen Produkten notwendig. Viele dieser Innovationen werden ab dem ersten Halbjahr 2012 im EnergieEvent Center der EnergieCity Leipzig hautnah erlebbar sein.

Das kubusförmige Gebäude übernimmt dabei selbst eine Vorbildfunktion: Es wird aus insgesamt 870 Elementen eines „Hybridsteins“ bestehen, der höchst ressourcenschonend und energieeffizient ist. Der Hybridstein wurde jetzt im Rahmen eines Festaktes erstmalig der breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Hightech-Werkstoff auf Basis von Ultra-hochfestem Beton

Der Hybridstein ist ein Hightech-Werkstoff, dessen Basis Ultra-hochfester Beton (Ultra High Performance Concrete, UHPC) ist. Er wurde in den vergangenen Jahren an der Universität Kassel zur Serienreife entwickelt und in mehreren Varianten patentiert. „Der Hybridstein auf Basis von UHPC ermöglicht es, sehr dauerhafte, hoch tragfähige und dabei besonders leichte wie filigrane Bauwerke kostengünstig herzustellen“, erklärt Architekt Peter Ignaz Kirsten, der als Entwickler des Werkstoffs entscheidend beteiligt ist und nun als Geschäftsführender Gesellschafter die Hybridstein GmbH führt.

Gerade für Architekten ist der Hybridstein ein wertvolles Element zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauens: Aufgrund seiner vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten kann der Stein nicht nur als Decke, Dach und Wand Verwendung finden, sondern in die Planung nachhaltiger und energetisch vorteilhafter Konzepte integriert werden.

Reduzierter Energie- und Ressourceneinsatz

Die Vorteile des Hybridsteins, der in der vorgestellten Version Abmessungen von 36,5 mal 24 mal 24 Zentimeter hat, beginnen beim Gewicht: Während ein Hochlochziegel mit identischen Abmessungen 23,5 Kilogramm wiegt, bringt es der Hybridstein mit innenliegender Funktionsebene auf nur 11,3 Kilogramm. „Der Produktionsaufwand ist vergleichbar, aber der reduzierte Anteil an Primärrohstoffen für die Herstellung sowie die schnelle Montagemöglichkeit führen dazu, dass der Hybridstein den Energie-, Material- und Ressourceneinsatz um zwei Drittel im Verhältnis zu vergleichbaren Systemen reduziert“, so Kirsten im Rahmen des Festaktes.

Prototyp-Hybridstein-Peter-Ignaz-Kirsten870 Hybridsteine für das EnergieEvent Center

Die 870 Hybridsteine, die für den Bau des EnergieEvent Centers genutzt werden, bieten neben dem hohen Effizienzgrad auch einen anderen Vorteil: Der Hohlraum des Hybridsteins kann mit einem innenliegenden Energiespeichersystem (Latentspeicher) ausgefüllt werden und sorgt somit für die gute Energieeffizienz-Bauweise des kubusförmigen Gebäudes. „Alleine die Nutzung des Hybridsteins für die Gebäudehülle führt dazu, dass wir Passivhausniveau erreichen“, berichtet André Jaschke, Projektleiter der EnergieCity Leipzig. Jaschke weiter: „Aufgrund der hybriden Nutzung mit innenliegendem Energiespeichersystem werden wir ein Gebäude bekommen, das sogar mehr Energie erzeugt als es verbraucht.“

Das EnergieEvent Center der EnergieCity Leipzig GmbH wird direkt am Leipziger Hauptbahnhof entstehen und das weltweit erste Gebäude auf Basis von UHPC sein.

„Aus Sicht der Wissenschaft ist UHPC die echte Alternative zu konventionellen Massivbauweisen“, erklärt Prof. Dr. Frank Dehn von der MFPA für Bauwesen Leipzig GmbH. „Der Hybridstein eröffnet sowohl für Neubauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern als auch zur Gebäudesanierung neue Möglichkeiten – darüber hinaus sind aber insbesondere auch Anwendungsgebiete in Schwellenländern denkbar, da die hybride Nutzung des Steins technische und ökonomische Vorteile mit sich bringt.“

Insgesamt könnte der Hybridstein zu einem ressourcenschonenden, nachhaltigen Ersatz für herkömmliche Bausteine werden. Die Möglichkeiten, den Stein in modularer Bauweise als Decken-, Dach- und Wandelement zu nutzen, sollen die Kernkompetenz zukünftiger Entwicklungsarbeit werden.

Natalie Hartmann

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.