Mikrobielle Brennstoffzellen, stilvoll verpackt

Der Designer Shujoy Chakraborty entwickelt eine Produktfamilie, welche die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser zukunftsweisenden Technologie aufzeigt. Das Besondere dabei: Die Geräte der Voltpot-Familie werden über ihre gesamte Lebensdauer hinweg weder aufgeladen, noch ans Stromnetz angeschlossen.

Solange es Bakterien im Erdreich gibt, was voraussichtlich immer der Fall sein wird, funktionieren mikrobielle Brennstoffzellen zuverlässig und produzieren konstant elektrische Energie. Das Prinzip hinter der hochmodernen und extrem langlebigen Technologie ist einfach. Die metabolische Energie der Mikroben in der Erde wird durch die Brennstoffzelle direkt in elektrische Energie umgewandelt. Ein integrierter Erhaltungslader gibt die natürlich gewonnene Energie kontinuierlich ab, die auch gespeichert werden kann. Geräte, die auf dieser Technologie basieren, können somit unabhängig vom Stromnetz betrieben werden.

Zum jetzigen Zeitpunkt der Entwicklung ist es möglich, aus einem Kubikmeter Erdreich mithilfe mikrobieller Brennstoffzellen ein Watt Energie zu erzeugen. Neueste Versuche haben gezeigt, dass bereits kleine technische Änderungen ausreichen, um diesen Wert auf zehn Watt zu erhöhen. Gleichzeitig konnte bewiesen werden, dass die Technologie nicht nur zuverlässig, sondern auch kostengünstig ist.

Shujoy Chakraborty möchte mit der von ihm entwickelten Produktfamilie auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Brennstoffzellen hinweisen. Einerseits ermöglichen sie die Kreation von High End Lifestyleprodukten. Andererseits können unter Zuhilfenahme dieser Technologie lebensnotwendige Geräte in Gebieten der Erde betrieben werden, in denen elektrische Energie nicht jederzeit verfügbar ist.

Das Highlight der Voltpot-Familie ist der Voltcharger. Der zum Teil begrünte Couchtisch ist zusätzlich mit einer Ladestation ausgestattet. Diese eignet sich zum Aufladen kleiner Geräte wie etwa iPods oder Mobiltelefone. Die dafür notwendige Energie produzieren mikrobielle Brennstoffzellen, die sich direkt unter der Grünfläche im Inneren des Tisches befinden. Weitere Produkte sind das Voltradio, der Volttimer und das Voltlight. Ihnen allen ist gemeinsam, dass Chakraborty bei ihrer Entwicklung auf umweltschonende Rohstoffe zurückgreift. Ebenso sind unterschiedliche Pflanzen ein fixer Bestandteil der Entwürfe. Voltradio etwa ist mit zwei Kakteen ausgestattet, und Volttimer, der die Funktion eines Küchentimers erfüllt, ist mit frischen Küchenkräutern bepflanzt.

Voltpot beweist, dass Nachhaltigkeit auch hinter einer Fassade der Behaglichkeit und der Eleganz zu finden ist. Nach einem geeigneten Partner für die Herstellung der High End Produkte wird noch gesucht.

Joachim Kern

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.