Solar-Bonsai für Gadgets

Bild: Vivien Muller

Der französische Designer Vivien Muller hat sich von der Natur inspirieren lassen und einen Solar-Bonsai namens Electree entwickelt. Denkt man an die natürliche Photosynthese, ist das eigentlich eine recht nahe liegende Idee und eine gute noch dazu. Dort, wo bei „normalen“ Bäumen die Blätter sind, hat der Electree Bonsai kleine Solarmodule und diese laden einen integrierten Akku, der dann wiederum elektronische Gadgets wie Handys oder MP3-Player mit Strom versorgen kann.

Der optisch sehr ansprechende Solarbaum besteht aus einzelnen Modulen, die von den Besitzern auf unzählige verschiedene Möglichkeiten zusammen gesetzt werden können. So ergeben sich optisch ganz individuelle Electrees nach dem eigenen Geschmack. Mit 27 Solarmodulen ausgestattet, erreicht der Ladebaum dabei eine ungefähre Höhe von 40 Zentimetern.

Der im Baum integrierte Akku hat eine Kapazität von 13.500 Milliamperestunden und ist nach etwa 36 Sonnenstunden voll aufgeladen. Der Ladevorgang von mobilen Elektrogeräten erfolgt dann über einen USB-Anschluss. Da der Electree möglichst viel (Sonnen-)Licht abbekommen sollte, ist es ratsam ihn zum Beinspiel direkt am Fenster aufzustellen. Dort kann er sich dann – vielleicht ja zwischen natürlichen Pflanzenkollegen – voll und ganz der emissionsfreien Solarstromproduktion widmen.

Leider ist der Electree noch nicht auf dem Markt erhältlich und es wird gerade nach Partnern für Produktion und Vertrieb der ersten 1.000 Stück gesucht. Auf der Crowdfunding Webseite Ulele läuft bis 15. Oktober auch eine Art Vorverkauf, welche die Herstellung von ersten 400 Stück finanzieren soll. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass bis zu diesem Datum mindestens ebenso viele zahlungskräftige Interessenten für je einen Solar-Bonsai gefunden werden, der stolze 299 Euro kostet. Die ersten 100 Kunden hat Vivien Muller für seinen Electree schon gewonnen und bis zum Ende der Aktion sind ja noch ein paar Tage, aber das wird wohl ziemlich knapp werden.

Eine andere und ebenfalls unkonventionelle Erfindung, die Gadgets mit der Hilfe von Solarstrom aufladen kann, ist die von uns bereits vorgestellte Solarstrom-Steckdose IllumiCharger von Ryan Hess.

Matthias Schaffer

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.