Cleanenergy-Project-Themen 2017

Jahresrückblick
Elektromobiltät, Solarenergie und Energiespeicher - diese und viele andere Themen stand 2017 im Focus

Diese Themen haben uns bewegt

In jedem Jahr gibt es neben den allgemeinen Thematiken wie dem Klimawandel und den erneuerbaren Energien immer wieder bestimmte Entwicklungen, die speziell im Focus stehen. Im Folgenden sollen noch einmal abschließend jene betrachtet werden, die uns in diesem Jahr am besonders bewegt haben. Ein Rückblick 2017. 

Wirtschaft: Dieselverbot und Elektromobilität

In Deutschland nimmt die Automobilindustrie eine wichtige Position ein. Sie ist einer der größten Arbeitsgeber und erwirtschaftet gleichzeitig einen beträchtlichen Anteil des Bruttoinlandproduktes. Andererseits spielt sie eine große Rolle beim Klimawandel. Dies betrifft sowohl die ressourcenintensive Produktion als auch die Treibstoffe, die für Ihre Nutzung benötig werden. Kein Wunder also, das sie immer wieder Gegenstand der Cleanenergy-Beiträge ist. So kam es in diesem Jahr, im Rahmen der Nachwehen des Abgasskandals von 2015, zur Einführung von Dieselauto-Verboten in einigen Städten und Regionen. Bereits Anfang des Jahres sprachen sich in einer Greenpeace-Studie über 50 Prozent der Befragten für ein Dieselverbot aus. Auch Umweltorganisationen wie die Deutsche Umwelthilfe forderten ein solches Verbot, welches letztendlich auch von einigen Städten umgesetzt wurde.

Gleichzeitig schien mit dem Abgasskandal das Interesse an Elektromobilität wieder zu steigen. So schließt beispielsweise eine britische Studie, dass E-Autos bald in der Anschaffung und Haltung günstiger werden könnten, als ihre Benziner- und Diesel-Pendants. Dies könnte die geplanten Umstellungen einiger Länder deutlich preiswerter gestalten. In Norwegen und Schweden hat man bereits mit damit begonnen. In Deutschland fehlt zwar immer noch eine gute Infrastruktur, doch arbeiten insbesondere Energieunternehmen wie die EnBW und Innogy an dem Ausbau einer solchen. Auch bei Nutzfahrzeugen wie Transportern und Bussen geht die Entwicklung in Richtung Elektremobiltät.

Politik: COP 23 und das Pariser Klimaabkommen

Im Rahmen der 23. Klimakonferenz in Bonn Mitte November gab es bereits im Vorlauf viele Veranstaltungen und Diskussionen rund um die Themen Klimawandel und Umweltschutz. Eines der Highlights der Konferenz war, als die syrische Delegierte Yara Hazzory bekannt gab, dass ihr Land dem Pariser Klimaabkommen beitreten will. Es ist damit das letzte Land der Erde, das dem Abkommen zustimmt. Zuvor war die Angst groß gewesen, dass einige Länder dem Beispiel der USA folgen könnten, die Anfang Juni ihren Rückzug von dem Vertrag bekanntgaben. Diese bestätigte sich nicht: Anfang August hatten bereits 154 Staaten das Pariser Abkommen ratifiziert. Nun geht US-Regierung hinsichtlich des Klimavertrags völlig isoliert in das neue Jahr.

Erneuerbare Energien: Solarenergie

Thema Nummer eins unter den erneuerbaren Energien war auch in diesem Jahr die Solarenergie. So konnte der Markt in diesem Jahr ein Wachstum von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. In Ländern wie Spanien, der Ukraine, dem Iran und insbesondere China wurden 2017 verstärkt Solarprojekte vorangetrieben. Auch in Afrika wurde weiter versucht durch Solarstrom das Leben der Menschen zu verbessern. Einen Vorteil bieten dabei neue Lösungen zum Speichern der Energie. Gleichzeit arbeiten Wissenschaftler weltweit daran, die Leistung von Solarzellen weiter zu verbessern. Einen Durchbruch erzielte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Die verbesserten multikristallinen Siliciumsolarzellen können nun bis zu 22,3 Prozent des Sonnenlichts in elektrische Energie umwandeln – ein Weltrekord.

Dies ist nur ein kleiner Teil dessen, was für uns das Jahr 2017 zu einem besonderen gemacht hat. Mit Spannung erwarten wir nun 2018 und freuen uns auf neue fesselnde Themen. Bis dahin wünschen wir Ihnen noch ein paar schöne Tage und hoffen Sie auch im neuen Jahr wieder an unserer Seite begrüßen zu dürfen.

Ihr Cleanenergy-Project Team

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.