Batteriespeichersystem für Solarstrom

Intelligentes Batteriemanagementsystem

Das Itzehoer Unternehmen Dispatch Energy Innovations GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) ein Batteriekomplettsystem für die Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien und die Eigennutzung von dezentral erzeugtem Solarstrom entwickelt.

Das Speichersystem wird in einer ersten Expansionsphase für Home-Solar-Anwendungen auf den Markt kommen. Die Speicherkapazität von fünf Kilowattstunden ist ausreichend, um den Strombedarf eines Vierpersonenhaushaltes abzudecken. Solarstrom steht damit auch nachts zur Verfügung.

Das Speichersystem basiert auf der Lithium-Polymer-Technik, hat einen Wirkungsgrad auf das Gesamtbatteriesystem von 95 Prozent und eine Funktionsdauer von bis zu 20 Jahren. Es ist zudem tiefentladungs- und überladungssicher. Die modulare Bauweise ermöglicht eine einfache Ankopplung an marktverfügbare Laderegler und Wechselrichter. Per Touchscreen, Laptop oder Smartphone kann der Nutzer Informationen zum aktuell verfügbaren Stromvorrat abrufen.

Ab 2011 will Dispatch Energy die Speichersysteme der Black Diamond Serie für die Zwischenspeicherung von regenerativ erzeugtem Strom in Serie fertigen. Der offizielle Produktionsstart ist im Sommer 2011 vorgesehen.

Die Dispatch Energy Innovations GmbH fokussiert sich auf die Forschung, Entwicklung und Produktion sowie den Vertrieb von elektrochemischen Stromspeichersystemen auf Basis der Lithium-Ionen Polymer-Technologie. Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie unterstützt das Unternehmen mit Know-How in der Batterie-Zelltechnologie, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme bietet zusätzlich Unterstützung auf dem Gebiet des Speichermodulbaus und der Stromnetzanbindung an.

Josephin Lehnert

1 Kommentar

  • viel interessanter ist da die redox flow batterie. du hast da nen tank, in dem du beliebig viel (halt bis der tank voll ist, wiebeim öltank) chemische energie aus der sonnenenergie speichern kannst. so ist es möglich, im sommer für den winter zu sammeln. problematisch könnte es aber werden, wenn im winter der tank leer ist. aber das ginge zur not bestimmt auch zu vertreiben.

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.