„Ausgezeichneter“ Sonnenspeicher

Matthias Lösch, ASD-Gebietsverkaufsleiter Deutschland Süd-West und Schweiz

Die ASD Automatic Storage Device GmbH aus Freiburg stellt einen intelligenten Solarstromspeicher her, der im November 2013 vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg mit dem German Renewables Award 2013 ausgezeichnet wurde. Das CleanEnergy Project sprach mit Matthias Lösch, ASD-Gebietsverkaufsleiter Deutschland Süd-West und Schweiz, über den Lithium-Eisenphosphat-Solarstromspeicher.

Herr Lösch, Ihr Unternehmen erhielt für seinen Sonnenspeicher den German Renewables Award 2013 in der Kategorie „Produktinnovation des Jahres“ – herzlichen Glückwunsch! Inwiefern hebt sich ihr Solarstromspeicher denn von anderen Stromspeichern ab?

Unser Speicher ist mittlerweile überall problemlos nachrüstbar, an jede stromerzeugende Quelle. Windräder und Blockheizkraftwerke sind bereits ebenso angeschlossen wie Solaranlagen. Zum Teil sind sogar zwei Anlagen miteinander an einem Speicher angeschlossen.

Ist der ASD Solarstromspeicher dafür teurer im Vergleich zu den Solarstromspeichern der Konkurrenz?

Nein, im Gegenteil: Mit einer integrierten unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) in jedem Gerät sind wir, im Vergleich zu ähnlichen Speichern, preislich im Mittelfeld zu finden.

  • Das könnte Sie auch interessieren:
  • Solarenergie im Keller speichern
  • Stromspeicher: Entlastung und Unterstützung für das Stromnetz

Wie schnell amortisiert sich die Anlage?

Die Amortisationszeit ist abhängig von der Ausrichtung und dem Ertrag des Systems oder des Generators sowie weiterer Faktoren. Je nach Einsatzort und Anwendung amortisiert sich der Speicher bereits ab sieben Jahren.

Gibt es eine Garantie auf das Solarspeichersystem?

Es gibt die gesetzliche EU-Garantie. Für weitere verbaute Komponenten, je nach Art und Ausführung, gibt es eine weiterreichende Zeitwertgarantie.

Für welche Gebäude eignet sich der Stromspeicher?

Der Speicher eignet sich für alle Gebäude, die mit selbst erzeugtem Strom versorgen werden sollen. Desweiteren bieten wir auch eine Off-Grid-Anlage ohne öffentlichen Netzzugang an.

Nehmen Sie die Stromspeicher auch wieder zurück, wenn sie ausgedient haben, um sie zu recyceln?

Das Speichersystem ist so aufgebaut, dass wir nach 20 Jahren entweder die Batterien komplett zurücknehmen, oder den bis dahin fehlenden Kapazitätswert mit weiteren Zellen wieder ausgleichen können.

Vielen Dank für die Informationen.

Corinna Lang

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.