In Kanada fand am 21. und 22. Juni der Weltkongress des Städtenetzwerks ICLEI statt. ICLEI ist ein Verbund aus über 1.500 Kommunen aus über 100 Ländern, die lokale Umwelt-Initiativen fördern. In Montreal wurde über den hohen Anteil der Kommunen beim Klimaschutz gesprochen. Denn der Klimaschutz fängt schon im Kleinen an. Die Kommunen und Städte spielen eine grundlegende Rolle bei der Erfüllung internationaler Klimaschutzziele. Für die Bundesregierung war die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, in Montreal.
Die auf dem Kongress behandelten Themen sind vielfältig. Der Austausch geht vom Klimaschutz im Allgemeinen über Biodiversität etwa in urbanen, dicht besiedelten Gebieten bis zur Kreislaufwirtschaft. Auch Extremwetterperioden, wie sie aktuell Deutschland treffen, werden auf der Agenda stehen. Natürlich gibt es auch Diskussionen zu möglichen Lösungsansätzen.
„In vielen Kommunen sind die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Starkregenereignisse oder Überschwemmungen bereits heute spürbar. Gleichzeitig liegt dort ein großes Potenzial für Lösungen beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Auf kommunaler Ebene, ob in Städten oder im ländlichen Raum, wird Klimaschutz auch für Bürger und Bürgerinnen erlebbar“, so Rita Schwarzelühr-Sutter.
Weiterhin wird es Gespräche zu zentralen Nachhaltigkeitsfragen in urbanen Räumen geben. Natürlich steht die Frage im Vordergrund, wie lokal, regional und national an einem Strang gezogen werden kann, um das Pariser Abkommen zu erfüllen.
Auch Paris-Abkommen nimmt Kommunen beim Klimaschutz in die Pflicht
Das Pariser Klimaschutzabkommen erkennt die zentrale Rolle der Kommunen beim Klimaschutz explizit an. Deutschland muss beispielsweise Konzepte erarbeiten, um den Verkehr (und Lieferverkehr) in Großstädten klimafreundlicher zu gestalten. Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium starteten dazu vor Kurzem den Wettbewerb „Nachhaltige urbane Logistik“. Ziel sind innovative Ideen und nachhaltige Maßnahmen für Klima und Lebensqualität. Mitte 2019 richten das Bundesumweltministerium, das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heidelberg eine internationale Konferenz aus. Die International Conference on Climate Action fokussiert sich auf den Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe.
Rita Schwarzelühr-Sutter erklärt die Konferenz mit der zentralen Rolle der Kommunen beim Klimaschutz: „Der internationale Erfahrungsaustausch ist für die Klimaschutz-Aktivitäten der Kommunen von großer Bedeutung. Wir wollen dabei helfen, dass sich gute Beispiele verbreiten und nachgeahmt werden. Die Konferenz in Heidelberg wird die Vielfalt und Vielzahl der Umsetzungsbeispiele aus der Welt zusammentragen und zeigen, dass Klimaschutz vielerorts bereits gelebte Realität ist.“
Quelle: BMU