In den Städten wird maßgeblich entscheiden, wie unsere Zukunft aussehen wird. Um die Chancen der Urbanisierung zu nutzen und Herausforderungen wie Klimaschutz, Bevölkerungswachstum und Ressourcenschutz zu meistern, muss in nachhaltige Technologien investiert werden.
Der Kongress „UrbanTec -Technologielösungen für die Stadt der Zukunft“ beschäftigt sich vom 24. bis 26. Oktober 2012 in Köln mit der Frage, wie konkrete Systeme und Projekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung aussehen können und welche Rahmenbedingungen für die Umsetzung notwendig sind. An drei Kongresstagen diskutieren Vertreter der Industrie und Stadtverantwortliche sowie Wissenschaftler zu den Themenschwerpunkten:
- Energiebedarf und sichere Energieversorgung
- Kommunales Wasser- und Abwassermanagement
- Energieeffiziente Gebäudetechnologien als Bestandteil der „Energiewende“
- Umsetzung der Energiewende in Kommunen
- Nachhaltiger Verkehr und Logistik: Bedeutung von Häfen und Flughäfen „Connected Smart Vehicles“
- Vision der Stadt in 30 Jahren
Federführend konzipiert wurde das Programm vom Kongresspartner der UrbanTec, dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI). Die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung übernommen. Wie im Vorjahr wird die UrbanTec auch 2012 von namhaften Partnern unterstützt, die sich beim Kongress und der begleitenden Ausstellung engagieren. Hierzu zählen der TÜV Rheinland, Siemens, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, Deutscher Städtetag, acatech, Bitkom und ZVEI.
Der dreitägige Kongress wird am 24. Oktober 2012 von Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters und vom BDI-Hauptgeschäftsführungsmitglied Holger Lösch eröffnet und lenkt diesjährig den Fokus besonders auf die nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland. Ein Programm-Highlight ist die „Umsetzung der Energiewende in Kommunen“, eine Informationsveranstaltung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Das BMU informiert interessierte Vertreter aus Städten und Kommunen über die aktuelle politische Sicht auf die Energiewende und bietet Workshops und Expertengespräche mit Praxisvertretern aus Modellregionen.
Zu den mehr als 30 hochkarätigen Rednern und Diskutanten zählen unter anderem Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender RWE Deutschland AG, Dr. Matthias Hensel, Vorsitzender der BDI Initiative „Energieeffiziente Gebäude“, Roland Schäfer, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens AG Deutschland, Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Deutscher Städtetag sowie Sigurd Trommer, Präsident der Bundesarchitektenkammer.
Die UrbanTec 2012 bietet nicht nur für Industrievertreter und Kommunalpolitiker einen Treffpunkt, um die Themen der Urbanisierungsdebatte mit Inhalt zu füllen. Erwartet werden auch Wissenschaftler und Studenten. Besonders für den Forschernachwuchs wurde in diesem Jahr erstmals der „UrbanTec Call for Projects“ ausgelobt. Zahlreiche innovative Forschungsprojekte und junge Unternehmen haben sich beworben und eine Fachjury aus Beiratsmitgliedern hat elf Projekte zur Teilnahme an der UrbanTec ausgewählt.
Am letzten Kongresstag stehen die Zeichen ganz auf Zukunft: Das Fraunhofer Institut präsentiert das Forschungsprojekt „Die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt (Morgenstadt)“ und seine Initiative »Morgenstadt: City Insights« Die Initiative will vorhandene und geplante Forschungsaktivitäten für städtische Herausforderungen der Zukunft vernetzen und konkrete Szenarien für nachhaltige Städte erstellen.
Der deutschsprachige Kongress wird begleitet von einer Ausstellung, die visionäre Projektideen, Exponate und konkrete Unternehmensangebote zeigt.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Kongressteilnahme und diskutieren Sie mit über die Zukunft unserer Städte. Leser des CleanEnergy Projects erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Eintrittskarten. Bitte registrieren Sie sich zum Sonderpreis per E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an [email protected]. Der Besuch der begleitenden Ausstellung ist nur über den Erwerb eines Kongresstickets (kostenpflichtig) möglich.
Das aktuelle Kongressprogramm der UrbanTec 2012 finden Sie unter www.urbantec.de
Koelnmesse GmbH
Add comment