Taschen aus Airbags

Umhängetasche

Normalerweise sorgen Airbags für die Sicherheit von Fahrzeuginsassen – bei einem schweren Unfall werden die Kunststoffsäcke in weit weniger als einer Sekunde entfaltet und verhindern den Aufprall direkt auf die harten Teile des Autoinnenraumes. Die Unternehmerin Karin Schmitt hat sich einen völlig anderen Verwendungszweck für die Lebensretter ausgedacht: Unter dem Namen kar-bag fertigt sie daraus Umhängetaschen und Beutel.

So abstrakt die Idee auf den ersten Blick vielleicht wirken mag, so gut erscheint sie auf den zweiten. Das Material, aus dem Airbags hergestellt werden, ist ein technisches Gewebe mit dem Namen Polyamid 6.6 und es verfügt über herausragende Qualitäten: Der weiße Stoff ist unter anderem extrem reiß- und scheuerfest, hitzebeständig, leicht, mottenfest, knitterarm und waschbar – lauter hervorragende Voraussetzungen, um daraus etwas schönes  und vor allem auch alltagstaugliches  zu zaubern.

Die farbig bedruckten kar-bags gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Das beginnt bei kleinen Kosmetiktaschen und Schuhbeuteln und geht über Einkaufbeutel, Sport- und Reisetaschen bis hin zu Werkzeug- und Umhängetaschen. Bei letzteren werden – thematisch perfekt zum Airbag-Material passend  auch die längenverstellbaren Umhängegurte aus Sicherheitsgurten gefertigt.

Upcycling: Vom Abfall zum Stilobjekt

Die Materialien für die kar-bags stammen übrigens nicht etwa aus Unfallwägen, sondern haben einfach nur die strengen Qualitätskontrollen der Autohersteller nicht bestanden. Und statt auf dem Müll zu landen, werden sie nun eben in stylishen Taschen und Beuteln sinnvoll und kreativ weiter verwertet.

Somit sind die kar-bags Upcycling in Reinkultur: Aus Müll entstehen interessante Dinge mit höherem Wert. Das liegt sowohl vom Gedanken an Nachhaltigkeit, als auch beim Wunsch nach Individualität voll im Trend, denn jede Airbag-Tasche ist ein von Hand gefertigtes Einzelstück und gleicht keiner anderen. Dass ganz nebenbei auch noch ein Beitrag zur Abfallvermeidung geleistet wird, fanden wohl auch die Expertinnen und Experten in Emscher-Lippe toll und zeichneten Karin Schmitt für ihre kar-bags mit dem Unternehmerinnen-Brief des Landes Nordrhein-Westfalen aus.

Matthias Schaffer

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.