Spielend Nachhaltigkeit erlernen

Wie kann man schon Kindern die Werte eines nachhaltigen Lebensstils und umweltbewussten Konsums vermitteln? Diese Frage stellt sich in der heutigen Zeit immer drängender, denn ungezügeltes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum stellen unseren Planeten bereits jetzt vor Herausforderungen, die – wenn überhaupt – nur sehr schwer zu bewältigen sind. Und ein Ende ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil: Aufstrebende Wirtschaftsmächte in Asien, Lateinamerika und Afrika werden den Ressourcenverbrauch in den nächsten Jahrzehnten weiter anheizen.

Da mag man sich oft fragen, ob der einzelne Bürger überhaupt noch einen Beitrag zur Milderung der Umwelt- und Klimakatastrophe leisten kann oder ob die Anstrengungen im Kleinen nicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind. Und doch ist es die Summe aller individuellen kleinen Beiträge, die eine nachhaltigere Lebensweise ermöglicht. Aktuell zeigt die deutsche Energiewende, wie immer mehr Menschen auf immer dezentralerer Ebene daran teilhaben, ein solches Mammutprojekt zu ermöglichen. Daher lohnt es sich, Kindern saubere Technologien und einen effizienteren Umgang mit Energie und Rohstoffen schon von Anfang an nahezubringen. Auf diese Weise wird umwelt- und klimabewusstes Handeln frühzeitig in die eigenen Gewohnheiten integriert.

Einen kleinen Beitrag zum spielenden Erlernen von Nachhaltigkeit leistet zum Beispiel Spielzeug, wie der hölzerne Solarhubschrauber, den Bertrand und Masha, ein Ehepaar aus der Schweiz, anfertigen. Auch andere Anbieter haben ähnliche Hubschrauber im Programm, neben Flugzeugen, Windmühlen und einigen anderen Modellen, die mit Solarenergie in Bewegung gebracht werden. Sie erinnern einerseits an die Holzspielzeuge von früher, die heute größtenteils bereits durch Plastikvarianten ersetzt wurden. Andererseits geben ihnen die auf den Rotorblättern angebrachten Solarzellen einen Hauch von Modernität.

Der aus Kastanienholz gebaute Solarhubschrauber ist 25 Zentimeter lang und 15 Zentimeter hoch. Das Holz für die Herstellung stammt aus Holzresten eines lokalen Möbelherstellers, die aufgrund von Rissen oder Knoten für die eigene Produktion nicht verwendet werden konnten. Stellt man den Solarhelikopter auf das Fensterbrett, fangen die Rotorblätter an, sich zu drehen. So ermöglicht er Kleinkindern einen ersten Kontakt mit erneuerbaren Energien.

Franziska Buch

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.