Aus einem Tag wird ein Monat: Nach den erfolgreichen „Green Seven Days“ wird in diesem Jahr der komplette Mai zum Aktionsmonat auf ProSieben. „Green Seven 2011“ setzt sich mit Themen wie Ernährung, alternative Energien sowie Verzicht auf Luxus auseinander.
Der Startschuss fällt am 1. Mai um 19.10 Uhr mit dem „Green Seven Report 2011 – Der Schatz im Müllauto“. In der Dokumentation machen sich ProSieben-Moderator Stefan Gödde, Müll-Experte Michael Kern und ein zehnköpfiges Abfall-Sortier-Team ans Werk, Abfall aus einem voll beladenen Müllauto (entspricht zehn Tonnen Müll) zu durchforsten. Ihr Ziel: Wieder verwertbare Abfälle und Rohstoffe aussortieren, recyceln und so CO2, Rohstoffe und Energie sparen. Stefan Gödde und seine Helfer suchen nach Kunststoffen, Glas, Bioabfall, Papier, Metallen und Elektroschrott. Die Reportage zeigt, dass Mülltrennung sich in jeder Hinsicht lohnt – nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch in Euro und Cent.
Virtueller CO2-Speicher
Des Weiteren berichten die Magazine „taff“ und „Galileo“ den ganzen Monat regelmäßig über Themen wie ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit. Im Internet können die Zuschauer selbst aktiv bei Green Seven 2011 mitmachen. Bei der Online-Aktion „MyTree“ kann jeder User ab heute seinen ganz persönlichen digitalen Baum pflanzen – und ihm beim Wachsen helfen, indem er kräftig CO2 spart. Um zu erfahren, ob das gelungen ist, beantwortet der Teilnehmer täglich einige Fragen zu seinem Verhalten in den letzten 24 Stunden. Ist es umweltgerecht, wächst der Baum, wenn nicht, leidet er. Wer sein Bäumchen so gut pflegt, dass es im Laufe des Monats über eine bestimmte Größe hinauswächst, tut real was fürs Klima. Denn dann pflanzt ProSieben für den virtuellen Baum einen echten.
„Wie ökologisch bist du?“
Im Vorfeld zu dem Aktionsmonat befragte ProSieben seine Zuschauer im Alter von 14 bis 29 Jahren darüber, welche Rolle Umwelt-Themen in ihrem Alltag spielen. Über 30.000 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen an der Online-Umfrage „Wie ökologisch bist du?“, die der Sender zusammen mit dem renommierten Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie durchführte, teil. „Dieses Engagement unserer Zuschauer bestärkt uns darin, dass es die richtige Entscheidung war, aus dem ‚Green Seven Day’ einen ganzen Monat zu machen“, erklärt ProSieben-Geschäftsführer Jürgen Hörner. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass das Umwelt- und Klimathema bei den jungen Menschen sehr präsent ist. Etwa die Hälfte aller Befragten bringt ihren Lebensstil mit Umweltproblemen in Verbindung, rund zehn Prozent gehen davon aus, dass das eigene Konsumverhalten die Umwelt in deutlichem Maße beeinträchtigt.
Corinna Lang
Add comment