Nachhaltigkeit trifft Industrie

Wer heute als Unternehmer vor Share- und Stakeholdern bestehen möchte, muss neben wirtschaftlichen Aspekten auch sein ökologisches und soziales Engagement unter Beweis stellen. Für Unternehmen bedeutet diese Entwicklung nicht nur eine Zunahme an Pflichten, sondern auch eine Erhöhung der Chancen. Denn ressourcenschonendes Handeln verbessert das Ansehen in der Öffentlichkeit und schlägt sich häufig positiv auf Produktionskosten beziehungsweise Gewinne nieder.

Wie nachhaltiges Wirtschaften aktiv im Industriealltag gelebt werden und wie es Geschäftsentscheidungen prägen kann, zeigt der 1. Jahreskongress „Nachhaltigkeit trifft Industrie“ der publish-industry academy am 1. und 2. Dezember 2010 in Darmstadt. Dieser wendet sich an Firmeninhaber, Geschäftsführer, Marketing- und Produktmanager, Personal- und Betriebsleiter, Supply Chain- und Einkaufsmanager sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte.

Am ersten Tag des Kongresses werden Heinz Dürr und Dietmar Harting, zwei große Unternehmerpersönlichkeiten, als Keynote-Speaker zu den Themen „Werte im Wandel – auch in der Industrie“ beziehungsweise „Zeit zu handeln – Nachhaltigkeit als Chance für Industrieunternehmen verstehen“ referieren. Danach diskutieren Experten in einem Podiumsgespräch die Vor- und Nachteile der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien. Ein im Anschluss vom Veranstalter angebotenes Networking-Dinner ermöglicht den Erfahrungsaustausch der Kongressteilnehmer und bietet Gelegenheit, Kontakte zu Know-how-Trägern zu knüpfen.

Der zweite Tag konzentriert sich auf jene Personengruppen, die für die Gestaltung und Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien zuständig sind. In fünf parallelen Sessions mit Schwerpunkten wie „Human Ressource Management“, „Nachhaltiges Produktmarketing“ und „Supply Chain Management“ geht es um konkreten Wissenstransfer und Fragen wie „ist Nachhaltigkeit messbar?“ und „welche Zertifizierungen sind sinnvoll?“. Abgerundet werden die Vorträg in jeder Session mit ausgewählten Best-Practice-Beispielen.

Für nähere Informationen zu dem Kongress kontaktieren Sie bitte Frau Julia Bramfeld unter der Telefonnummer +49 89 500 383 73 oder per E-Mail an [email protected] und besuchen Sie die Website www.pi-academy.net.

Corinna Lang

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.