Umweltbildung fängt im Kindesalter an. Doch wie können sich Kinder damit spielerisch und möglichst zwanglos auseinandersetzen? Zum Beispiel mit Musik. Im Rahmen des Kindergie-Wettbewerbs 2014, der von Tchibo und der Save Our Future Umweltstiftung ins Leben gerufen wurde, konnten sich Kitas in ganz Deutschland mit ihrem Musikstück zu den Themen Energie, Umwelt – und Klimaschutz bewerben. So auch der Musikkindergarten Hamburg. Love Green TV hat die Kita dabei begleitet, wie ihr Kindergie-Song 2014 entstanden ist und hat dabei hautnah erleben dürfen, dass auch Kinder sich schon Gedanken darüber machen, wie wir unseren Planet ein bisschen besser behandeln können. Dieses Engagement wurde von der Jury mit dem ersten Platz honoriert.
Beim Kindergie-Wettbewerb 2014 standen vor allem die Themen Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz im Vordergrund. Kinder sollen sich möglichst früh mit diesen immer wichtiger werdenden Themen auseinandersetzen, um später einmal bewusst darauf zu achten, möglichst energie- und ressourcenschonend zu leben. Denn früh übt sich. Eine optimale Möglichkeit, um Kids solche Themen auf spielerische Weise näher zu bringen, ist die Musik.
Auch der Musikkindergarten Hamburg arbeitet nach dem Konzept, Musik bereits in jungen Jahren ins tägliche Leben der Kinder zu integrieren und sie so dazu zu animieren, mit Spaß und Begeisterung Dinge zu lernen, die für ihr späteres Leben einmal wichtig sein können. Als die beiden Musikpädagogen Eva Biallas und Kai Schnabel vom Musikkindergarten Hamburg vom Kindergie-Song-Wettbewerb hörten, haben sie sich spontan beworben. „Bei diesem Wettbewerb ist es so, dass sich eigentlich das widerspiegelt, was ohnehin unsere Praxis ist. Die Kinder haben ein Thema und wir versuchen das Thema auch in Musik aufzubereiten”, erzählt Kai Schnabel.
In den darauffolgenden Wochen haben sich die Kinder im Zuge des Wettbewerbs gemeinsam mit dem Thema Müll und Müllvermeidung auseinandergesetzt. „Eines unserer Kinder hat ein Bild von einem Müllschlucker gemalt und sich dabei gefragt, was eigentlich mit dem Müll passieren soll“, sagt Eva Biallas. Zusammen sind sie dann auf die Suche nach Müll gegangen, der in der Kita anfällt und kamen auf die Idee, aus diesem Müll Musikinstrumente zu bauen. „Aus Müll kann man tolle Sachen machen“, erzählt Biallas.
So entwickelten sie gemeinsam das Lied „Ene mene Müll“ – gespielt auf Instrumenten gebaut aus Kita-Müll, wie zum Beispiel leere Milchpackungen, Kronkorken oder Eierkartons, und schickten den Song – zusammen mit einem Video – an die Juroren des Wettbewerbs. Die Jury, in der unter anderem der Leiter von Tchibo Energie und der Geschäftsführer der S.O.F. Umweltstiftung saßen, bewerteten insgesamt über 60 eingeschickte Lieder aus ganz Deutschland – große Konkurrenz also für die Kids aus Hamburg.
- Das könnte Sie auch interessieren:
- Love Green TV: Der Natur-Architekt
- Love Green TV: Der Lehrer mit der grünen Seele
- Love Green TV: Der Erfinder des Müllantriebs
Im November 2014 gab es ein spannendes Finale, bei dem die Fans auf der Tchibo-Facebook-Seite über ihre Favoriten abstimmten. Und tatsächlich schafften es die Kids des Musikkindergartens Hamburg, die Juroren mit ihrem tollen Song zum Thema Müll und Ressourcenschutz zu überzeugen. Die begeisterte Jury wählte sie vergangenen Januar auf einen tollen ersten Platz. Sehen Sie nun in unserer wöchentlichen Love Green TV Reihe, wie der Song entstanden ist, der aufgrund seiner besonderen Kreativität und dem großen Ideenreichtum mit einem Preisgeld von 3000 Euro honoriert wurde, und lernen sie die Kinder und Pädagogen kennen, die hinter dem Siegerlied stehen. Weiter unten finden Sie das Gewinnervideo in voller Länge. Wir wünschen viel Vergnügen.
Hier das Siegervideo in voller Länge:
Add comment