Rund fünf Quadratmeter ist der Plant Room groß. Er bietet ausreichend Platz, um Pflanzen zu setzen und verfügt unter anderem über ein eigenes Solarsystem sowie einen Regenwassertank. Die vorgefertigte Konstruktion trägt das ganze Jahr über dazu bei, Energie zu sparen. Innerhalb eines Tages kann der Plant Room an beinahe jede Hausfassade nachträglich montiert werden.
Um das Gesamtgewicht des Plant Rooms möglichst gering zu halten, setzt das Team rund um den Architekten Tim Gittos auf die Materialien Stahl und Holz. Der fertige Baukörper wird von außen an das bestehende Gebäude montiert und erweitert somit die jeweilige Wohnung oder das entsprechende Büro. Mit einer Höhe und Breite von rund 2,6 Metern ist die Konstruktion für eine nachträgliche Montage bestens geeignet. Fertig montiert reicht der zusätzliche Raum rund zwei Meter über die Fassade hinaus.
Der vorgefertigte Raum erhöht nicht nur die Lebensqualität. Im Sommer wird mit seiner Hilfe ein Überhitzen der Wohnung vermieden. Durch die Erweiterung entsteht automatisch kühlender Schatten. Mehrere Plant Rooms an einem Haus verbessern gleichzeitig die Isolierung des Gebäudes. Während der kalten Jahreszeit trägt der zusätzliche Raum zum Beheizen der anderen Wohnräume bei. Einerseits sammelt sich darin warme Luft, die in die restlichen Räume weiterströmt. Andererseits produziert das eigene Solarsystem an der Oberseite warmes Wasser für eine Person. Dieses Warmwasser kann entweder in das Heizsystem oder in das Warmwassersystem des Hauses eingeleitet werden.
Über das begrünte Dach des Plant Rooms gelangt das dort gesammelte Regenwasser in den eigenen Sammeltank. Von dort wird das Wasser in die automatische Bewässerungsanlage weitergeleitet. Das ausgeklügelte System nutzt die Gravitation und die Kapillarwirkung, um alle Pflanzen ausreichend zu bewässern. Eine eigene Wurmfarm sorgt zudem für die gleichmäßige Düngung der Pflanzen. Dazu werden einfach organische Küchenabfälle in die dafür vorgesehene Öffnung geleert. Auf natürlichem Weg verwandeln die Würmer dort die Abfälle in wertvollen Dünger, der über das Bewässerungssystem verteilt wird.
Die raffinierte Erweiterung der Wohnfläche kann unterschiedlich genutzt werden. Insbesondere für Wohnungen ohne Balkon stellt die vorgefertigte Konstruktion eine gute Möglichkeit dar, den persönlichen Lebensraum nachträglich zu erweitern. Nach erfolgter Montage kann der Bereich auch als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden.
Momentan existiert der Plant Room noch als Prototyp. Das Team geht jedoch davon aus, dass die erste vorgefertigte Konstruktion bereits demnächst in Wellington, der Hauptstadt Neuseelands, montiert wird. Inklusive eigenem Solarsystem, Regenwassertank und Montage wird die kleine Oase voraussichtlich 30.000 US-Dollar kosten.
Add comment