Die Entdeckung der Nachhaltigkeit

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit

Als „nachhaltig“ wird heute vieles bezeichnet. Doch was bedeutet das überhaupt? Höchste Zeit, diesen für uns so wichtigen Begriff einmal wieder von neuem zu betrachten und uns seine grundlegende Bedeutung in Erinnerung zu rufen. Ulrich Grober macht sich in seinem Buch „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit“ auf die Suche nach der Geschichte und den Hintergründen dieses Begriffs und nimmt den Leser mit auf eine kleine Zeitreise.

Kulturgeschichte eines Begriffs. „Nachhaltigkeit“ ist ein Begriff, der schon seit langer Zeit in unserer Kultur tief verwurzelt ist. Und so wird Grober bereits im „Sonnengesang“ des Franziskus von Assisi, bei griechischen Philosophen und ganz besonders im Forstwesen fündig. Es zeigt sich, dass die Nachhaltigkeitsidee besonders in Krisenzeiten auftaucht und dabei nicht selten mit der Entwicklung eines neuen Bewusstseins gegenüber unserem Planeten und seiner Ressourcen verbunden ist. Hätten unsere Vorfahren so wenig nachhaltig gewirtschaftet, wie wir es heute tun, würde sich uns die Frage nach der Nachhaltigkeit womöglich gar nicht mehr stellen – denn es gäbe nicht mehr viel nach zu halten.

Eine Zeitreise, die fesselt. Ulrich Grober versteht es, auf spannende Art und Weise von der Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ zu erzählen. Er nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise zum Hof des Sonnenkönigs und in die deutschen Fürstenstaaten. Er erzählt vom sächsischen Silberbergbau und vom damaligen Holzmangel und spinnt dabei die Geschichte und die geschichtlichen Zusammenhänge um diesen einen Begriff so geschickt, dass beim Lesen eine angenehme Spannung entsteht, die fesselt und beeindruckt. Es zeigt sich dabei ein Mal mehr, dass sich, um die Gegenwart zu verstehen, ein Blick in die Vergangenheit lohnen kann.

Wer hätte erwartet, dass man ein Buch über die Kulturgeschichte eines Begriffes so schwer wieder aus der Hand legen kann?

Ulrich Grober wurde 1949 in Lippstadt geboren. Er studierte Germanistik und Anglistik in Frankfurt am Main und Bochum. Grober ist Publizist und Journalist. Seine Hauptthemenfelder sind Kulturgeschichte und Zukunftsvisionen, Naturerfahrung, Nachhaltigkeit und Ökotourismus.

Das Buch „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit“ erschien erstmals 2010 im Kunstmann-Verlag und ist in der Neuauflage (2013) für 14,95 Euro erhältlich.

Nadine Wahl

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.