Bundesweite Kampagne motiviert zur Umstellung auf Recyclingpapier

Recycling-Papier; Foto: shutterstock

Anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder ruft die Initiative Pro Recyclingpapier dazu auf, mit der Umstellung auf Recyclingpapier einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt sowie zum Klima- und Ressourcenschutz zu leisten. Unternehmen, die diesem Aufruf folgen, werden öffentlich gewürdigt.

„Mit der Kampagne haben Unternehmen die Möglichkeit, Teil einer nationalen Nachhaltigkeitsinitiative zu werden, die aktiv handelt. Das Engagement der handelnden Unternehmen wollen wir transparent machen und positiv herausstellen. Durch die öffentliche Würdigung wollen wir Unternehmen motivieren, bislang ungenutzte ökologische Einsparpotenziale zur Verbesserung ihrer Umweltbilanzen zu nutzen“, so Michael Söffge, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier.

Eine aktuelle Studie von A. T. Kearney lässt eine hohe Bereitschaft erkennen, dass zukünftig deutlich mehr Unternehmen Recyclingpapier verwenden wollen. Die Kampagne greift dieses Signal auf und will Unternehmen bestärken, den Worten nunmehr Taten folgen zu lassen. Mit Hilfe dieser Initiative soll die oftmals noch vorhandene Lücke zwischen hohem Umweltbewusstsein und konkretem Handeln geschlossen werden.

Unternehmen, die sich an der Kampagne beteiligen, werden mit ihren Logos veröffentlicht und über vielfältige öffentliche Foren bekannt gemacht. Teilnehmen können alle Unternehmen, die bei den Büropapieren mindestens 25 Prozent Recyclingpapier verwenden oder auf dieser Basis ihren Recyclingpapier-Anteil um über zehn Prozent steigern wollen. Die konkreten Daten werden anonym behandelt und dienen nur der Berechtigung zur Teilnahme.

In Deutschlands Büros werden jährlich rund 700.000 Tonnen Büropapier verbraucht – 20 Tonnen alle 15 Minuten. Würde hier statt Frischfaser- Recyclingpapier eingesetzt, könnten beachtliche Einspareffekte besonders im Bereich Wasser und Energie erreicht werden.

Die Mitgliedsunternehmen der Initiative Pro Recyclingpapier – darunter Deutsche Lufthansa, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Otto oder Tchibo– gehen bereits mit gutem Beispiel voran und verwenden Recyclingpapier als Teil ihres Nachhaltigkeitsmanagements.

Weitere Informationen zur Kampagne sowie die Möglichkeit zur Online-Teilnahme unter www.jetztumstellen.de.

Pro Recyclingpapier

Add comment

Unterstützen sie das Clean Energy Project

Wir empfehlen den neuen Brave Browser.
Er ist schnell und bietet Privatsphäre:
BRAVE
Mit Brave unterstützen Sie auch das CleanEnergy Project.
Einfach und unkompliziert.

Über das CleanEnergy Project

Das CleanEnergy Project ist ein non-profit Magazin für Menschen auf der Suche nach Informationen über Nachhaltigkeit.

Autoren, die über Nachhaltigkeit berichten und sich unserem Team anschließen möchten, sind herzlich willkommen.

 


CleanEnergy Project is supported by GlobalCom PR Network, an international alliance of public relations agencies.