Am 16. September 2011 wird der Clean Tech Media Award, Deutschlands meist beachteter Umweltpreis zum vierten Mal an die Pioniere der Umwelttechnik und Botschafter eines zukunftsgerichteten Lebensstils vergeben. Der grüne Teppich wird dieses Jahr in Hamburg, der europäischen Umwelthauptstadt 2011, ausgerollt und macht so die Hansestadt zum Zentrum der Cleantech-Branche.
Bis zum 15. Mail 2011 können sich Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen mit nachhaltigen und visionären Projekten online unter
www.cleantech-award.de/home/wettbewerb/bewerbung.html bewerben.
Eingereicht werden können Projekte aus den Kategorien:
– Energie: Hier stehen Geothermie, Solar-, Wind-, Wasser- und Bioenergie genauso im Fokus wie Effizienztechnologien, die schadstofffrei und ressourcenschonend mit Energie umgehen.
– Mobilität: Gesucht werden bahnbrechende Entwicklungen im Bereich klimaschonender und emissionsarmer Fortbewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
– Kommunikation: Persönliches oder unternehmerisches Engagement sind gefragt, beispielsweise in Form von Medienkampagnen, Kulturinitiativen, Hörfunk-, Film- oder Fernsehbeiträgen.
– Lebensstil: Technologien und nachhaltige Produkte, die einen ökologischen und dennoch genussvollen Konsum- und Lebensstil ermöglichen, werden prämiert.
– Nachwuchs: Nachwuchswissenschaftler werden für innovative technologische Lösungen geehrt, bei denen Umweltschutz mit wirtschaftlichem Wachstum einhergeht.
„Der CTMA ist eine schöne Bühne, fernab der reinen Öko-Szene, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren“, sagt Benjamin Thym, Geschäftsführer der checkitmobile GmbH und Preisträger 2010 in der Kategorie Lebensstil mit seinem Projekt „barcoo“.
Der Clean Tech Media Award wird seit vier Jahren von der Clean Tech Media GmbH & Co. KG mit dem Ziel veranstaltet, ökologisches und ökonomisches Engagement und den Einsatz von alternativen Technologien zu fördern. Die Verleihung der Clean Tech Media Awards ist ein Non-Profit-Projekt und steht in einer Reihe mit ergänzenden Veranstaltungen, die Aspekte des Umweltschutzes aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Corinna Lang
Add comment